Sie sind hier: Startseite - Wissenschaft & Tagungen - Forschung - Aktuarielle Modellierung - Vererbungseffekte

Vererbungseffekte in der Lebensversicherung

Im Gegensatz zu anderen Finanzmarktprodukten, bei denen eine eindeutige Zuordnung zwischen den individuellen Ein- und Auszahlungen erfolgt, beinhaltet die klassische Lebensversicherung in Deutschland auch eine Kollektivkomponente. Der Bestand eines Lebensversicherers bildet eine Gefahrengemeinschaft. Die Sicherheitszuschläge, die das Unternehmen bei der Prämienberechnung einrechnet, dienen nicht der Absicherung des einzelvertraglichen Risikos, sondern sie fließen in eine kollektive Sparreserve (RfB), aus der die Mittel bei Bedarf entnommen werden.

Folglich findet auch die Rückerstattung der nicht benötigten Sicherheitszuschläge im Rahmen des Überschussbeteiligungsprozesses nicht nach dem strengen Individualprinzip statt, sondern in Form eines gemeinsamen Verteilungsverfahrens, das stark von der Zielsetzung des Ausgleichs im Kollektiv und in der Zeit geprägt ist. Durch die Umverteilung von Überschüssen innerhalb des Versichertenbestandes kommt es zu Ausgleichseffekten. Diese treten zum einen zwischen den einzelnen Risikogruppen des Bestandes auf (Allokationseffekte), zum anderen aber auch periodenübergreifend zwischen verschiedenen Versicherten­generationen (Vererbungseffekte).

Wir beschäftigen uns daher damit, diese Effekte zu identifizieren und zielen darauf ab, Verfahren zu entwickeln, die es ermöglichen diese Effekte zu quantifizieren. Insbesondere im Rahmen der marktkonsistenten Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen (MCEV) und vor dem Hintergrund der regulatorischen Rahmenbedingungen von Solvency II ist dies von hoher Relevanz.

Veröffentlichungen

Surrender Risk in the Context of the Quantitative Assessment of Participating Life Insurance Contracts under Solvency II
Tobias Burkhart, 2018, Risks, 6 (66) (DOI)
Allowance for surplus funds under Solvency II: adequate reflection of risk sharing between policyholders and shareholders in a risk-based solvency framework?
Tobias Burkhart, Andreas Reuß und Hans-Joachim Zwiesler, 2017, European Actuarial Journal, 7(1): 51-88 (DOI)
Participating life insurance contracts under Solvency II: inheritance effects and allowance for a Going Concern Reserve
Tobias Burkhart, Andreas Reuß und Hans-Joachim Zwiesler, 2015, European Actuarial Journal, 5(2): 203-244 (DOI)

Alle in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierten Artikel sind auf den Webseiten der jeweiligen Fachzeitschriften verfügbar. Das Copyright an den publizierten Artikelversionen liegt beim jeweiligen Verlag.

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Möglichkeiten im Produktdesign bei steigendem Rechnungszins

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat empfohlen, den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung im Jahr 2025 von aktuell 0,25% auf 1,0% anzuheben. Sofern das Bundesministerium der Finanzen dieser Empfehlung folgt, stellen sich zahlreiche Fragen rund um das Design von Lebensversicherungsprodukten. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]