Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - 

ifa informiert

11.2020

Studie zu Vor- und Nachteilen von Basisrenten mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (mit Vorstellung der Studienergebnisse am 08.12.2020 im Livestream)


Obwohl weitgehende Einigkeit besteht, dass der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für viele Verbraucher sinnvoll und bedarfsgerecht ist, wird oft kontrovers diskutiert, ob es sinnvoll sein kann, Berufsunfähigkeitsschutz mit einer Altersvorsorge zu „koppeln“ – beispielsweise im Rahmen einer Basisrente mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (Basisrente + BUZ). Da in diesem Zusammenhang oft pauschale und unzureichend belegte Meinungen anzutreffen sind, hat die MLP Finanzberatung SE das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften beauftragt, im Rahmen einer Studie einen sachgerechten Vergleich einer Basisrente + BUZ mit einer Kombination aus Fondssparplan und selbstständiger (also entkoppelter) Berufsunfähigkeitsversicherung (Fondssparplan + SBU) durchzuführen und so zur Versachlichung der Diskussion beizutragen. Die Autoren der Studie – Sandra Blome, Jochen Ruß und Andreas Seyboth – nehmen einen Vergleich anhand qualitativer und quantitativer Kriterien vor. Kernergebnis der Untersuchung: Eine pauschale Ablehnung der Basisrente + BUZ ist wissenschaftlich genauso wenig haltbar wie eine pauschale Aussage, dass diese Variante immer die bessere Wahl sei.

Qualitative Kriterien

In den qualitativen Kriterien weist die Basisrente + BUZ Nachteile gegenüber dem Fondssparplan + SBU auf. Hier sind insbesondere signifikante, vom Gesetzgeber explizit für die Basisrente vorgegebene Einschränkungen in Bezug auf Flexibilität und Zugang zum bereits angesparten Guthaben zu nennen sowie die Tatsache, dass der BU-Schutz neu organisiert werden muss, wenn der Sparprozess reduziert oder eingestellt wird. Letzteres (also eine spätere Entkoppelung des Berufsunfähigkeitsschutzes) ist bei modernen Basisrenten + BUZ in der Regel möglich – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Insgesamt kommt die Studie zu dem Schluss, dass die Bedeutung der Nachteile in den qualitativen Kriterien für verschiedene Verbraucher unterschiedlich hoch ist.

Quantitative Kriterien

Die quantitativen Unterschiede im Preis-Leistungs-Verhältnis können durch konkrete Berechnungen genauer analysiert werden. Wir haben deshalb verschiedene Muster­kunden betrachtet und unterstellt, dass in beiden Produktkombinationen kostengünstige ETFs als Fonds gewählt wurden. Es zeigt sich, dass die Basisrente + BUZ für Verbraucher, die von einem niedrigeren Steuersatz in der Rentenphase im Vergleich zur Ansparphase ausgehen können, stets (und teilweise deutlich) günstiger ist. Für Verbraucher, die in der Anspar- und Rentenphase ähnlich hohe Steuersätze haben, schneiden beide Produkt­kombinationen ähnlich gut ab. Eine klare Vorteilhaftigkeit der Variante Fonds­sparplan + SBU tritt hingegen in keinem der betrachteten Fälle auf – auch nicht, wenn Annahmen zur unterstellten Fondsrendite, zu Kosten oder Alter des Verbrauchers und Laufzeit der Verträge variiert werden. Die Gruppe der Verbraucher, für welche die Basisrente + BUZ in den quantitativen Kriterien vorteilhaft ist, ist also sehr groß.

Fazit

Sowohl die Frage, wie relevant die Nachteile der Basisrente + BUZ in den qualitativen Kriterien sind, als auch die Frage, wie groß ein eventueller Vorteil in den quanti­tativen Kriterien ist, hängen stark von der individuellen Situation des Verbrauchers ab. Um diese Vor- und Nachteile zu verstehen und sie gegeneinander abzuwägen, ist also entsprechende Expertise notwendig.

Der Vorteil in den quantitativen Kriterien kann ein gutes Argument darstellen, die geringere Flexibilität einer Basisrente in Kauf zu nehmen. Eine pauschale Ablehnung der Basisrente + BUZ verbietet sich somit, wie umgekehrt natürlich auch keine pauschale Aussage getroffen werden kann, dass diese Variante immer die bessere Wahl sei.

Download der Studie

Die vollständige Studie (33 Seiten inkl. 2-seitiger Executive Summary) kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Link zu Interview mit Prof. Ruß

Ein kurzes Interview mit Prof. Ruß zur Studie finden Sie hier.


Weitere Informationen:

apl. Prof. Dr. Jochen Ruß

Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Lise-Meitner-Str. 14
89081 Ulm

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Möglichkeiten im Produktdesign bei steigendem Rechnungszins

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat empfohlen, den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung im Jahr 2025 von aktuell 0,25% auf 1,0% anzuheben. Sofern das Bundesministerium der Finanzen dieser Empfehlung folgt, stellen sich zahlreiche Fragen rund um das Design von Lebensversicherungsprodukten. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]