Sie sind hier: Startseite - Beratungsfelder - Actuarial Services - Beispielhafte Einsatzbereiche

Beispielhafte Einsatzbereiche

Die Vielfalt der Tätigkeiten ist groß – in den letzten Jahren haben wir im Rahmen von Actuarial Services ein breites Spektrum an aktuariellen Aufgaben übernommen:

  • Tätigkeiten im Bereich der Produktentwicklung, wie z.B. Erstellung von Businessplänen, Profittests, Kostenkalkulation, Geschäftsplanerstellung, Programmierung von Tarifkalkulationstools, Fachkonzepte, Entwurf von Produktliteratur (Versicherungsbedingungen, Vertragsvorschlag, Produktinformationsblatt, Modellrechnungen, Marketingunterlagen)
  • Erstellung bzw. Qualitätssicherung von Fachkonzepten für die Angebots- und Bestandsführungssoftware sowie angebundener Randsysteme wie z.B. Schriftgut
  • Unterstützung der Umsetzung von Solvency II, wie z.B. bei Durchführung Berechnungen für Säule 1, Umsetzung ORSA, Methodikentwicklung und aktuarielle Modellierung, Dokumentation und Validierung
  • Aktuarieller Test der korrekten Funktionsweise versicherungstechnischer Funktionalitäten, einschließlich Entwicklung der Testkonzepte, Anlegen geeigneter Testfälle (Erstellung Testbestand) und Entwicklung von Vergleichstools
  • Support im Zuge von Migrationen, z.B. bei Analyse der zu migrierenden Tarife und des Produktdatenmodells, Anlegen von Tarifen in der Produktdatenbank und Konzeption der dazugehörigen Produktdaten, Konzeption und Erweiterung versicherungstechnischer Funktionalitäten
Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Provisionsverbot und Kleinanlegerstrategie – Plädoyer für eine Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten

Im Zuge der Einführung der sogenannten „EU-Kleinanleger­strategie“ wird derzeit auf EU-Ebene die Frage kontrovers diskutiert, ob provisionsbasierte Beratung bei Finanzprodukten stärker reguliert oder gar verboten werden sollte. Begründet wird die Forderung eines Verbots dabei mit Ergebnissen der sogenannten Kantar-Studie. Dies ist in doppelter Hinsicht problematisch: Die in der öffentlichen Diskussion angeführten Kostenargumente können gar nicht aus der Kantar-Studie abgeleitet werden. Argumente jenseits einer reinen Kosten­betrachtung, die gegen ein Provisions­verbot sprechen, werden komplett ausgeblendet. Um eine Indikation abzuleiten, für welche Typen von Verbrauchern welche Form der Beratungsvergütung kosten­günstiger ist, haben wir für verschie­dene Vergütungsmodelle quantitative Analysen durchgeführt. Hier hat sich deutlich ergeben, dass für Ver­braucher, die regelmäßig eher kleine Summen sparen (die also im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie besondere Beachtung erhalten müssten) provisionsbasierte Modelle meist kostengünstiger sind als Honorarmodelle. [mehr]

ifa informiert:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]