Sie sind hier: Startseite - Wissenschaft & Tagungen - Vorträge

Vorträge

Zukünftige Vorträge:

Die Zukunft der Lebenserwartung: Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?
Arne Freimann, Johannes Schupp, DAV-Herbsttagung 2023 in Hannover, am 20. November 2023

 

Vorträge von vergangenen Veranstaltungen:

KI in der bAV
Sandra Blome, 17. IVS-Forum in Bonn & online, September 2023
Welche Produkte funktionieren nach der Zinswende?
Jochen Ruß, Handelblatt Jahrestagung "Strategiemeeting Lebensversicherung", August 2023
Aktuelle Situation der Altersvorsorge und Reformvorschläge
Jochen Ruß, Expertenrunde "Die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland", Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung und Online, Juli 2023
Multistate analysis of policyholder behaviour in life insurance - Lasso based modelling approaches
Lucas Reck, 26th International Congress on Insurance: Mathematics and Economics, Juli 2023
Hohe Inflation und steigende Zinsen: Was bedeutet das für Altersvorsorgeprodukte und für Kunden?
Alexander Kling, Stuttgarter Versicherungstag, Juni 2023
Finanzierungsverfahren der Altersversorgung aus aktuarieller Perspektive
Sandra Blome, VersicherungsForum Öffentliche und Kirchliche Zusatzversorgung,
Juni 2023
Sozioökonomische Faktoren in der Sterblichkeitsentwicklung
Martin Genz, DAV-Arbeitsgruppe „Biometrische Rechnungsgrundlagen für Pensionsverpflichtungen der Arbeitgeber“, Juni 2023
Überprüfung eines angemessenen Preis-Leistungsverhältnisses
Alexander Kling, Liechtenstein Business Law School, Universität Liechtenstein, April 2023
Die Zukunft der Lebenserwartung: Wissen wir eigentlich, wie wenig wir wissen?
Jochen Ruß, DAV/DGVFM Jahrestagung in Dresden, April 2023
Staatlich geförderte Altersvorsorge - worauf es jetzt ankommt
Jochen Ruß, GDV-Politiktalk zur privaten Altersvorsorge, April 2023
Nachhaltigkeit im Rahmen der Produktentwicklung eines Lebensversicherers
Sandra Blome, Liechtenstein Business Law School, Universität Liechtenstein, März 2023
Transparenz und Versicherungsprodukte
Alexander Kling, Jahrestagung Deut. Verein f. Versicherungswissenschaften, März 2023
Wie kann Data Analytics helfen, um Best-Estimate-Schätzungen für das Verhalten von Versicherungsnehmern zu bestimmen?
Lucas Reck, WiMa-Kongress 2022 in Ulm, November 2022
Aktuelle Trends in der Entwicklung kapitalmarktnaher Altersvorsorgeprodukte
Alexander Kling, Blackrock iShares Unit-Linked Experten Roundtable, Oktober 2022
Aktuelle Herausforderungen in der BU aus aktuarieller Sicht
Sandra Blome, Biometrietag Alte Leipziger, September 2022
Guarantees in retirement planning: How can we help consumers to want what they need (Vortrag als Video)
Jochen Ruß, ifa und Stefan Schelling, Ulm University, Convention A, the virtual Congress for the actuaries worldwide am 21.09.2022
Reflection of Asset Liability Management in the Reserving for Long Term Liabilities
Andreas Reuß, Convention A, the virtual Congress for the actuaries worldwide, September 2022
Stochastic Profit Testing
Johannes Schupp, Convention A, the virtual Congress for the actuaries worldwide, September 2022
Innovative Products for the Retirement Phase
Alexander Kling, Convention A, the virtual Congress for the actuaries worldwide, September 2022
Allowance for Investment Expenses under Market Consistent Valuation
Frederik Ruez, Convention A, the virtual Congress for the actuaries worldwide, September 2022
Modeling lapse rates using machine learning
Lucas Reck, Convention A, the virtual Congress for the actuaries worldwide, September 2022
Collective DC in Germany
Sandra Blome, Convention A, the virtual Congress for the actuaries worldwide, September 2022
Inflation und Produktentwicklung von Altersvorsorgeprodukten – Ausgewählte Aspekte
Alexander Kling, Versicherungsmathematisches Kolloquium der LMU München, Juli 2022
Nachhaltige Produkte für die Rentenbezugsphase – Gedanken zur Produktgestaltung
Alexander Kling, 2. Kongress der Branchen-Initiative Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung, Juni 2022
Rechnungszins auf dem Tiefpunkt – welche bAV-Produktmodelle sind noch zeitgemäß?
Sandra Blome, HDI bAV Expertenforum, Juni 2022
Werthaltige bAV trotz Niedrigzins und Inflation: Bedarfsgerechte Garantien in der bAV
Sandra Blome, aba-Tagung, Mai 2022
Bedarfsgerechte Garantien ind der (betrieblichen) Altersvorsorge
Alexander Kling und Jochen Ruß, DAV-Jahrestagung, April 2022
Wie wirkt Inflation auf Chancen und Risiken von langfristigen Sparprozessen
Alexander Kling und Jochen Ruß, DAV-Jahrestagung, April 2022
Data-Analytics-Verfahren in der PKV
Johannes Schupp und Kinga Böhm (Hallesche Krankenversicherung),
DAV-Jahrestagung, April 2022
Aktuelle Produkttrends in der bAV
Sandra Blome, max.99, März 2022
Mit LASSO Daten einfangen und nutzen
Johannes Schupp, qx-Club Wiesbaden, März 2022
Was sollten Aktuare zum Test von Software wissen?
Martin Genz, max.99, März 2022
Wie bewertet man Langlebigkeitsverpflichtungen unter Berücksichtigung zukünftiger Änderungen des Sterblichkeitstrends?
Arne Freimann, WIMA-Kongress 2021, November 2021
PEPP: Verlangt die EU die Quadratur des Kreises? Eine Analye der Anforderungen an ein Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt
Klaus Wegenkittl (VVÖ), Alexander Kling (ifa), DAV Herbsttagung, November 2021
On the economics of the longevity risk transfer market
Arne Freimann, Longevity 16 Conference, Kopenhagen, August 2021
Identifying the Determinants of Lapse Rates in Life Insurance: an automated LASSO approach
Lucas Reck, 24th International Congress on Insurance: Mathematics and Economics, Juli 2021
The Future of Mortality
Martin Genz, 24th International Congress on Insurance: Mathematics and Economics, Juli 2021
Data-Analytics-Verfahren in der PKV
Johannes Schupp (ifa), Kinga Böhm, Eugenia Jung, Ella Russer (alle Hallesche Krankenversicherung aG), virtuelle DAV vor Ort-Tagung Stuttgart, Mai 2021
Nachhaltige Altersvorsorgeprodukte – aktuelle Angebote und Gedanken zur Produktgestaltung
Alexander Kling, ESG und Herausforderungen in der Produktentwicklung von Lebensversicherungen, Société Générale, Mai 2021
Warum umständlich, wenn es auch einfacher geht?
Unentdecktes Verbesserungspotenzial in den eigenen Excel®-Dateien

Stefan Graf, DAV-Tagung, November 2020
Berücksichtigung der Inflation in der Ruhestandsplanung – Aber wie?
Jochen Ruß, Handelsblatt Strategiemeeting Lebensversicherung in Düsseldorf,
Oktober 2020
Aktuariat 4.0 - Der Aktuar im Wandel der Zeit
Hans-Joachim Zwiesler, Handelsblatt Strategiemeeting Lebensversicherung in Düsseldorf, Oktober 2020
Einsatz von Machine-Learning-Verfahren und deren Erklärbarkeit in der Unfallversicherung
Johannes Schupp, Cem Keles (Signal Idnua), max.99, September 2020
Calibrating Mortality Processes with Trend Changes to Multi-Population Data
Johannes Schupp, Living to 100 Symposium, Orlando, Januar 2020
Stochastische Sterblichkeitsmodellierung in der Produktentwicklung
Alexander Kling, Johannes Schupp, DAV-Herbsttagung, Hannover, November 2019
Ist traditionelles Lebensversicherungsgeschäft aus der Sicht eines Neukunden noch attraktiv?
Jonas Eckert, WiMa-2019-Tag, Universität Ulm, November 2019
Innovative Produkte in der Altersvorsorge
Alexander Kling, 11. Symposium des Hamburger Zentrums für Versicherungswissenschaft, Hamburg, November 2019
Stochastische Sterblichkeitsmodellierung in der Produktentwicklung
Alexander Kling, Johannes Schupp, max.99, Köln, September 2019
It Takes Two: Why Mortality Trend Modeling is more than Modeling one Mortality Trend
Johannes Schupp, Longevity 15 Conference, Washington, DC, September 2019
A Combined Analysis of Hedge Effectiveness and Capital Efficiency in Longevity Hedging
Arne Freimann, Longevity 15 Conference, Washington DC, September 2019
Measuring Profitability from a Shareholder Perspective
Karen Rödel, IME Conference, München, Juli 2019
Investment-orientierte Rentenversicherungen
Jochen Ruß, Versicherungsmathematisches Kolloquium, München, Mai 2019
Tarifierung in der Schadenunfallversicherung – Ergänzung klassischer Tarifierung durch moderne Data-Analytics-Methoden
Lukas Hahn, DAV-Jahrestagung, Düsseldorf, April 2019
Säulenübergreifende Altersvorsorgeinformation
Hans-Joachim Zwiesler, 20. Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung, Berlin, April 2019
Stand und Zukunft der Altersvorsorge aus vertrieblicher Sicht
Stefan Graf und Alexander Kling, Veranstaltung von DHBW Heidenheim und Bildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) an der DHBW, Heidenheim, Februar 2019
Was kommt auf die Branche zu? Trends im Bereich der Lebensversicherung
Alexander Kling, Investmentkonferenz von DWS und Deutsche Bank, Frankfurt, Februar 2019
Sind unsere Produktvergleiche zeitgemäß? Wie das richtige Produkt zum richtigen Kunden kommt
Alexander Kling, Sales Meeting Canada Life, Niedernhausen, Januar 2019
Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Provisionsverbot und Kleinanlegerstrategie – Plädoyer für eine Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten

Im Zuge der Einführung der sogenannten „EU-Kleinanleger­strategie“ wird derzeit auf EU-Ebene die Frage kontrovers diskutiert, ob provisionsbasierte Beratung bei Finanzprodukten stärker reguliert oder gar verboten werden sollte. Begründet wird die Forderung eines Verbots dabei mit Ergebnissen der sogenannten Kantar-Studie. Dies ist in doppelter Hinsicht problematisch: Die in der öffentlichen Diskussion angeführten Kostenargumente können gar nicht aus der Kantar-Studie abgeleitet werden. Argumente jenseits einer reinen Kosten­betrachtung, die gegen ein Provisions­verbot sprechen, werden komplett ausgeblendet. Um eine Indikation abzuleiten, für welche Typen von Verbrauchern welche Form der Beratungsvergütung kosten­günstiger ist, haben wir für verschie­dene Vergütungsmodelle quantitative Analysen durchgeführt. Hier hat sich deutlich ergeben, dass für Ver­braucher, die regelmäßig eher kleine Summen sparen (die also im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie besondere Beachtung erhalten müssten) provisionsbasierte Modelle meist kostengünstiger sind als Honorarmodelle. [mehr]

ifa informiert:
Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge

Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]