Neue Technologien und gesellschaftlicher Wandel erfordern ein Umdenken der Finanzdienstleistungsindustrie. Dabei stellt sich aus...[mehr]
Im Oktober haben die Europäischen Aufsichtsbehörden („ESAs“) ein Konsultationspapier zur Überarbeitung der PRIIP-KIDs (vgl. Consultation...[mehr]
Die Nutzung von Daten ist für Versicherungsunternehmen schon immer eine Kern-kompetenz ihres Geschäftsmodells. Die in den letzten Jahren...[mehr]
Dr. Alexander Kling moderiert bei der max.99 am 16. September 2019 eine Veranstaltung zum Thema „Messung und Steuerung von...[mehr]
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat ihren Ergebnisbericht „Ein Standardverfahren für PRIIP der Kategorie 4“ aktualisiert. Damit werden...[mehr]
Bereits zu Beginn des Jahres wurde die europäische EbAV-II-Richtlinie im VAG umgesetzt. Neben Anforderungen an Eigenmittel und Governance...[mehr]
Biometrieprodukte stehen verstärkt im Fokus der Vertriebsstrategien vieler Lebensversicherer. Dabei sind innovative Produktkonzepte...[mehr]
In der Schaden-/Unfallversicherung haben sich verallgemeinerte lineare Modelle (Generalized Linear Models, GLMs) als Standardwerkzeug zur...[mehr]
Deutschland verfügt über ein komplexes Altersvorsorgesystem mit deutlichen Unterschieden bei den bereitgestellten Informationen zwischen...[mehr]
Dr. Tobias Burkhart (ifa) ist für seine Arbeit „Essays on the Quantitative Assessment of Participating Life Insurance Business under...[mehr]
Die in den letzten Jahren zunehmend schwierigeren Rahmenbedingungen für die Lebensversicherung führen zu vielfältigen Fragestellungen im...[mehr]
Für einen deutschen Schaden-/Unfallversicherer hat das ifa analysiert, wie gut Tarifprämien durch Methoden von Data Analytics ersetzt...[mehr]
Auch wenn in Deutschland die Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) erst am 23.11.2018 verabschiedet wurde, ist das...[mehr]
Die Anzahl der Unfallversicherungsverträge in den Beständen deutscher Versicherer ist rückläufig. Der Wettbewerb verlangt nach immer neuen,...[mehr]
Die Fristen für die jährlichen und vierteljährlichen Berichtspflichten unter Solvency II werden in 2019 und 2020 weiter verkürzt. Um auch...[mehr]
Mit der Auslegungsentscheidung zu Art. 56 DVO hat die BaFin die Anforderungen bekräftigt, dass innovative Produkte möglichst schnell in den...[mehr]
Jochen Ruß und Stefan Schelling (ifa und Uni Ulm) haben ausführlich analysiert, unter welchen Umständen eine Verrentung des angesparten Geldes sinnvoll ist und warum die Akzeptanz von Verrentung meist auch dann sehr gering ist, wenn eine Verrentung rational wäre. [mehr]
Die Reisensburg-Tagung wird seit 1993 jährlich vom ifa veranstaltet und führt Teilnehmer aus der obersten Führungsebene der gesamten Finanzdienstleistungsbranche zusammen, um Grundsatzfragen und mittel- bis langfristige Entwicklungen zu diskutieren. [mehr]
PRIIP-KID: Konsultation und Forschungsarbeit veröffentlicht [mehr]
Stochastischer Profittest und stochastische Sterblichkeiten [mehr]
Ergebnisbericht der DAV zu PRIIP-KID aktualisiert [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
Privathaftpflicht mit Data Analytics [mehr]
BaFin-Auslegungsentscheidung fordert Abbildung von Produkten im BSM [mehr]