Sie sind hier: Startseite - Datenschutz

Datenschutz

Wir, die Gesellschaft für Finanz- und Aktuarwissenschaften mbH, Lise-Meitner-Str. 14, 89081 Ulm (als Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO, im Folgenden auch „wir“ oder „uns“), beachten die Vorschriften der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und ggf. weitere anwendbare Datenschutzbestimmungen.

Wir erheben und speichern automatisch Informationen in unseren Server Log Files, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind z.B.: Browser, Sprache und Version der Browsersoftware, Betriebssystem, URL der letzten besuchten Seite, IP-Adresse und Uhrzeit. Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Wir verwenden Ihre Bestandsdaten ausschließlich zur Abwicklung und Durchführung Ihrer Bestellung/des Vertrages, zur Beantwortung von Ihren Anfragen und - sofern gewünscht – um Ihnen über Newsletter Informationen zukommen zu lassen bzw. um Sie über Teilnahmemöglichkeiten an Umfragen oder Studien zu informieren. Alle Kundendaten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der EU Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes von uns gespeichert, verarbeitet und (sofern keine gesetzlichen Regelungen entgegenstehen) auch wieder gelöscht.

Unser Angebot richtet sich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Bzgl. personenbezogener Daten gilt das sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung dieser Daten grundsätzlich rechtswidrig ist, es sei denn, es liegt die Einwilligung der betroffenen Person vor oder die Verarbeitung wird durch einen gesetzlich geregelten Erlaubnisgrund legitimiert. Dabei beziehen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wenn wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die damit erforderlichen Verarbeitungsvorgänge.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich, wie etwa gesetzliche Aufbewahrungs- und Speicherpflichten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so wird die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO legitimiert.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Haus-Adresse, Ihrer E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihrer Telefon- oder Faxnummer nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, die zur Bestellabwicklung bzw. Abwicklung Ihres Auftrags die Übermittlung von Daten benötigen (z.B. das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen). In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.

Einsatz von interaktiven Kartendiensten
Wir nutzen auf unserer Webseite interaktive Karten. Hierfür greifen wir auf Geodaten sowie Kartenmaterial von OpenStreetmap und carto.com zu. Die Einbindung dieser Daten auf unserer Webseite erfolgt über die Leaflet API.

Hierfür ist es aus technischer Sicht notwendig, Anfragen an die Server der oben genannten Dienste zu stellen. Dabei werden einige Informationen über die Benutzung der Webseite (u.a. zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Ihr verwendeter Browser, …) an die jeweiligen Server der Dienstanbieter übertragen.

Sie haben die Möglichkeit diesen Datentransfer an Dritte zu verhindern, indem Sie JavaScript in ihrem Broser deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie durch das Deaktivieren von JavaScript die interaktiven Kartendienste nicht bzw. nur eingeschränkt nutzen können.

Genauere Informationen zu den oben genannten Diensten, im Speziellen zu den jeweiligen Datenschutzbestimmungen, finden Sie für OpenStreetmap unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy und für carto.com unter https://carto.com/privacy. Informationen zur verwendeten Leaflet API finden Sie unter https://www.leafletjs.com.

Die Nutzung von interaktiven Kartendiensten erfolgt zur Aufwertung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Bei Fragen zum Thema Datenschutz bzw. sofern Sie Auskunft bzgl. Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Ihr Recht auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Ihr Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten ausüben möchten, können Sie uns gerne unter datenschutz@ifa-ulm.de kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir von Ihnen ggf. entsprechende personenbezogene Daten und Informationen benötigen, um Sie eindeutig identifizieren zu können.

Kommen wir Ihren Datenschutzanfragen nicht innerhalb der gesetzlichen Fristen oder unzureichend nach, können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Zuständig für uns ist in der Regel der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, um sie auf dem aktuellen Stand zu halten (z.B. hinsichtlich zusätzlicher Dienstleistungen oder geänderter gesetzlicher Vorgaben oder Rahmenbedingungen). Deshalb ist es notwendig, dass Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig lesen und sich über Änderungen informieren.


Datenschutzerklärung 15. Juli 2021

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Provisionsverbot und Kleinanlegerstrategie – Plädoyer für eine Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten

Im Zuge der Einführung der sogenannten „EU-Kleinanleger­strategie“ wird derzeit auf EU-Ebene die Frage kontrovers diskutiert, ob provisionsbasierte Beratung bei Finanzprodukten stärker reguliert oder gar verboten werden sollte. Begründet wird die Forderung eines Verbots dabei mit Ergebnissen der sogenannten Kantar-Studie. Dies ist in doppelter Hinsicht problematisch: Die in der öffentlichen Diskussion angeführten Kostenargumente können gar nicht aus der Kantar-Studie abgeleitet werden. Argumente jenseits einer reinen Kosten­betrachtung, die gegen ein Provisions­verbot sprechen, werden komplett ausgeblendet. Um eine Indikation abzuleiten, für welche Typen von Verbrauchern welche Form der Beratungsvergütung kosten­günstiger ist, haben wir für verschie­dene Vergütungsmodelle quantitative Analysen durchgeführt. Hier hat sich deutlich ergeben, dass für Ver­braucher, die regelmäßig eher kleine Summen sparen (die also im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie besondere Beachtung erhalten müssten) provisionsbasierte Modelle meist kostengünstiger sind als Honorarmodelle. [mehr]

ifa informiert:
Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge

Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]

Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse  [mehr]