Modellierung und Risikomanagement
Das Risikomanagement stellt schon immer eine wichtige Komponente einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmenssteuerung dar. Diese Rolle wird mit den Anforderungen aus Solvency II auch formal gestärkt. Auch das aktuelle Marktumfeld führt zu vielfältigen Fragestellungen bzgl. der Risikokapitalmodelle der Unternehmen – sei es die Solvency-II-Standardformel oder eine eigene interne Modellierung, z.B. für ORSA. Unsere Beratungstätigkeit im Bereich Modellierung und Risikomanagement umfasst dabei u.a.
Weitere Details zu aktuarieller Modellierung finden Sie bei unseren spartenübergreifenden Beratungsthemen.
Es ist unabdingbar, dass in der aktuellen Legislaturperiode wichtige Weichen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gestellt werden. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften im Auftrag der Union Investment Privatfonds GmbH eine Studie erstellt, die allgemeinverständlich die zukünftigen Herausforderungen des Altersvorsorgesystems in Deutschland sowie die Wirkungsweise möglicher Reformansätze erläutert. Hieraus leiten wir Thesen zur Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland und zu Anforderungen an Reformen ab, die sich aus fachlicher Sicht nahezu zwingend ergeben, wenn man die Faktenlage rational betrachtet. [mehr]
Geografische Analysen ermöglichen die intuitive Visualisierung eines Versicherungsbestandes. Wie sich beispielsweise die Profitabilität eines fiktiven Versicherungsbestandes auf den Ebenen Bundesland – Region – Kreis darstellt, können Sie mit unserer interaktiven Beispielkarte selbst ausprobieren. [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]
Beitragsstabilität für BU-Tarife der Alte Leipziger bestätigt [mehr]
Quantitative Analysen zu Risikominderungstechniken im Kontext des Paneuropäischen Privaten Pensionsprodukts (PEPP) [mehr]
PRIIP: Europäische Kommission veröffentlicht überarbeitete RTS [mehr]