Versicherungsunternehmen besitzen eine Fülle von Daten, welche vielfältige Informationen über das Unternehmen und seine Kunden enthalten. Darüber hinaus sind immer größere Datenmengen aus öffentlichen Quellen wie dem Internet verfügbar („Big Data“). Damit wird die systematische Analyse dieser Daten zu einer wichtigen Quelle zur Verbesserung der Produkte und Prozesse im Unternehmen. Dies setzt allerdings voraus, dass die Unternehmen die strategische Bedeutung der in diesen Daten verborgenen Informationen erkennen und Prozesse der intelligenten Informationsgewinnung aus Daten (Data-Mining) geeignet strukturieren.
Moderne Verfahren des Data-Mining erlauben die systematische Analyse solcher Datenbestände und die Extraktion der darin enthaltenen Informationen. Wir entwickeln Modelle zur Strukturierung des Analyseprozesses, insbesondere im Hinblick auf die unternehmerische Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse sowie die Einbindung der Analysen in die Geschäftsprozesse von Versicherungsunternehmen.
Ein wichtiger Aspekt, den wir im Rahmen dieses Forschungsprojektes untersuchen, ist das Kundenverhalten, insbesondere das Storno- und Wechselverhalten von Versicherungsnehmern. Unsere Untersuchungen zeigen, dass es sich hier um komplexe Wechselwirkungen handelt, die eine sorgfältige Modellierung bei der Abhängigkeit zwischen den einzelnen erklärenden Größen erfordern. Damit können dann allerdings signifikante Effekte aufgedeckt werden.
Weitere Themenbereiche sind die Bestimmung des Cross-Selling-Potenzials und des Kundenwerts sowie die Anwendung von Data-Mining-Verfahren zur Optimierung des Leistungsmanagements in der Krankenversicherung.
Die Integration von Data-Mining in die Geschäftsprozesse von Versicherungsunternehmen – systematische Potenzialanalyse und ein generisches Prozessmodell Andreas Reuß, 2006, ifa-Schriftenreihe |
Das Bundesfinanzministerium plant die Absenkung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung auf 0,25%. Diese Absenkung ist im aktuellen Zinsumfeld grundsätzlich angemessen. Als Konsequenz können Lebensversicherungsprodukte mit einer Garantie von 100% der eingezahlten Beiträge faktisch nicht mehr angeboten werden. [mehr]
Die Akzeptanz lebenslanger Renten ist nach wie vor gering. Einer der Gründe liegt darin, dass Vermittler und Kunden „die“ lebenslange Rente oft mit einer in der Vergangenheit vorherrschenden Standardausgestaltung assoziieren. [mehr]
Konkretisierung zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten (ESG) im Zuge der Transparenzverordnung erschienen [mehr]
PRIIP: Europäische Aufsichtsbehörden veröffentlichen überarbeitete RTS [mehr]
Verbesserungspotenzial in Excel®-Dateien [mehr]
Interne Revisionsprüfungen im Kontext von Solvency II und ALM [mehr]
Aktuarielle Software effizient testen [mehr]