ifa informiert live - Registrierung

Registrierung für folgende Veranstaltung:

Online-Vortrag zu Angemessener Kundennutzen – erste Erfahrungen mit dem BaFin-Merkblatt zur Wohlverhaltensaufsicht

Im Rahmen unseres Formats ifa informiert live berichtet Prof. Dr. Alexander Kling am Mittwoch, den 15.11.2023 um 17:30 Uhr über Erfahrungen und Überlegungen zu dieser Thematik.

Livestream mit Fragemöglichkeiten im Chat – die Teilnahme ist kostenfrei.

15.11.2023 | 17:30 Uhr | Dauer: ca. 30 Minuten

E-Mail:

Ich habe verstanden, dass meine hier angegebene E-Mail-Adresse ausschließlich zur Registrierung und den Versand der Zugangsdaten für diese Veranstaltung von „ifa informiert live“ verwendet wird. Eine anderweitige Verwendung oder Weitergabe durch ifa an Dritte erfolgt nicht. Die E-Mail-Adresse wird auch nicht zum Starten des Livestreams benötigt.

Ich habe weiter verstanden, dass für den Livestream der Dienst „Zoom“ der ZOOM Video Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA verwendet wird:

Zoom kann entweder über den Einladungslink, den Sie von uns per Email erhalten, direkt in modernen Browsern gestartet werden oder alternativ (i.d.R. einhergehend mit einer besseren Qualität und weitergehenden Einstellmöglichkeiten) kann zunächst eine Webapplikation heruntergeladen und lokal installiert werden (i.d.R. werden hierzu keine Administrator-Rechte benötigt). Bei der Anmeldung werden Sie nach einem Benutzernamen gefragt. Dieser kann, sofern Sie es wünschen, für künftige Anmeldungen bei Zoom gespeichert werden.

Wir haben mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen.

Die „Rechtliche Bestimmungen und Datenschutz“ von Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html.

Während des Streams besteht die Möglichkeit, über einen Livechat Fragen zu stellen. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass der Inhalt des Livechats und der Livestream durch ifa aufgezeichnet und gespeichert werden kann.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Das Speichern und Verarbeiten des Chats und des Streams durch ifa erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unsere allgemeine Datenschutzerklärung finden sie hier.

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Provisionsverbot und Kleinanlegerstrategie – Plädoyer für eine Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten

Im Zuge der Einführung der sogenannten „EU-Kleinanleger­strategie“ wird derzeit auf EU-Ebene die Frage kontrovers diskutiert, ob provisionsbasierte Beratung bei Finanzprodukten stärker reguliert oder gar verboten werden sollte. Begründet wird die Forderung eines Verbots dabei mit Ergebnissen der sogenannten Kantar-Studie. Dies ist in doppelter Hinsicht problematisch: Die in der öffentlichen Diskussion angeführten Kostenargumente können gar nicht aus der Kantar-Studie abgeleitet werden. Argumente jenseits einer reinen Kosten­betrachtung, die gegen ein Provisions­verbot sprechen, werden komplett ausgeblendet. Um eine Indikation abzuleiten, für welche Typen von Verbrauchern welche Form der Beratungsvergütung kosten­günstiger ist, haben wir für verschie­dene Vergütungsmodelle quantitative Analysen durchgeführt. Hier hat sich deutlich ergeben, dass für Ver­braucher, die regelmäßig eher kleine Summen sparen (die also im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie besondere Beachtung erhalten müssten) provisionsbasierte Modelle meist kostengünstiger sind als Honorarmodelle. [mehr]

ifa informiert:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]