Reisenburg-Tagung 2024

Technologie und Talent - Herausforderungen für die uns vertraute Welt der Finanzdienstleistung

Schloss Reisensburg, 10./11.10.2024

  • Karl-Heinz Land: Aufbruch in eine neue Zeit? Krisen als Chance - Lust auf Zukunft
  • Mark Klein: KI im Kundenservice
  • Dr. Kai Wallbaum/Dr. Jörg Hofmann: Wie KI das Fonds- und Kapitalanlagemanagement verändert
  • Clemens Vatter: Wie die KI den Arbeitskräftemangel ausgleicht - was erwartet uns in der Zukunft
  • Caroline Schlienkamp: Wheel of Life - von den Babyboomern zu der Gen Z
  • Bastian Kunkel: Wie funktionieren Beratung und Vertrieb in der versicherung für die Gen Z?

Zusammenfassung

Seit 1984 führt die Reihe der jährlichen Reisensburg-Tagungen Teilnehmer aus den obersten Führungsetagen der gesamten Finanzdienstleistungsbranche zusammen, um Grundsatzfragen und mittel- bis langfristige Entwicklungen zu diskutieren, die die gesamte Branche betreffen. Der Teilnehmerkreis wird bewusst klein gehalten. Daher ist eine Teilnahme an der Reisensburg-Tagung auch nur auf persönliche Einladung der Veranstalter möglich. Der Teilnehmerkreis beschränkt sich dadurch auf die obersten Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche. Ein ganz wichtiger Aspekt der Tagung ist es, genügend Freiraum für Gedankenaustausch über Branchengrenzen hinweg und für persönliche Gespräche am Rande zu bieten.

zurück zur Themenübersicht ...

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]