Die Darstellung der Veränderungen der Best Estimate-Rückstellung in Teilkomponenten ist unter Solvency II längst gelebte Praxis – doch das eigentliche Potenzial der Veränderungsanalyse wird oft nicht ausgeschöpft.
In verschiedenen Projekten haben wir gemeinsam mit unseren Kunden die regulatorisch geforderte Veränderungsanalyse um zusätzliche Betrachtungsebenen erweitert:
Diese Erweiterungen lassen sich mit überschaubarem Mehraufwand in bestehende Prozesse integrieren – insbesondere für Anwender des Branchen-Simulationsmodells (BSM). So wird aus einer formalen Berichtspflicht ein leistungsfähiges Analyseinstrument mit direktem Nutzen für Aktuariat und Risikomanagement sowie wertvollen Impulsen für die Unternehmenssteuerung.
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]