Data-Analytics-Verfahren sind kein Selbstzweck, sondern können gezielt eingesetzt werden, um bestehende Arbeitsschritte effizienter zu...[mehr]
Warum ist die Unsicherheit der zukünftigen Inflation relevant für langfristige Sparpro-zesse (also insbesondere bei der Altersvorsorge und...[mehr]
Obwohl weitgehende Einigkeit besteht, dass der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für viele Verbraucher sinnvoll und...[mehr]
Das Thema Ruhestandsplanung gewinnt in einer alternden Gesellschaft naturgemäß an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist nun bei Springer...[mehr]
Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und ein anspruchsvolles Marktumfeld führen dazu, dass Projekte im aktuariellen Umfeld oft komplex und...[mehr]
Im Jahr 2018 legte die EU-Kommission einen Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzwesen, den sogenannten Sustainable Finance Action Plan,...[mehr]
Die BaFin hat sich im Juli 2020 im Rahmen der Auslegungsentscheidung zum Thema „Anlageentscheidung im Interesse der Versicherungsnehmer und...[mehr]
Immer wieder werden Bürger aufgefordert, zusätzlich für das Alter vorzusorgen. Bisher ist es dem Einzelnen jedoch noch nicht einmal...[mehr]
Nachdem die BaFin im März dieses Jahres (vgl. BaFin-Journal 03/2020, S. 34ff.) die Verantwortung des Verantwortlichen Aktuars und der...[mehr]
Die Arbeitswelt der Aktuare hat sich in der Vergangenheit geändert und wird sich auch in Zukunft ändern: Verschärfte gesetzliche und...[mehr]
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat den Ergebnisbericht „Ein Standardverfahren für PRIIP der Kategorie 4“ aktualisiert. Damit schlägt...[mehr]
Projekte im aktuariellen Umfeld sind häufig komplex und unübersichtlich. Eine Möglichkeit, organisatorisch auf solche Herausforderungen zu...[mehr]
Mit Wirkung zum 24. Juni 2020 ist die sogenannte versicherungsvertragliche Lösung nun im Betriebsrentengesetz (§ 2 Abs. 2 Satz 2 BetrAVG)...[mehr]
Die hohen Anforderungen an die Eigenmittelausstattung haben dazu geführt, dass Lebensversicherer zunehmend kapitaleffiziente...[mehr]
In einer Auslegungsentscheidung hat die BaFin am 28.04.2020 explizite Vorgaben zu Zinsannahmen bei langfristigen Projektionsrechnungen...[mehr]
Die aktuelle Marktentwicklung zeigt eindrucksvoll, dass aktienbasiertes Sparen ohne Garantien oder andere Sicherheitskomponenten ein...[mehr]
Bestehende Rückdeckungsversicherungen von Unterstützungskassen sind zum größten Teil konventionelle Versicherungen, deren Renditepotenzial...[mehr]
Seit dem 1.1.2020 gelten verschärfte Anforderungen an den Werthaltigkeitsnachweis für latente Steuern unter Solvency II. Die...[mehr]
Dr. Lukas Hahn ist für seine Arbeit „Quantative Assessment of Multi-Year Non-Life Insurance Risk“ mit dem GAUSS Nachwuchspreis 2019 der...[mehr]
Dr. Stefan Schelling (Uni Ulm) ist für seine Arbeit „Behavioral Aspects of Product Design and Demand in Retirement Savings“ mit dem GAUSS...[mehr]
Die für Anfang dieses Jahres erwartete Festlegung eines neuen Höchstrechnungszinses für das Lebensversicherungsgeschäft ab Januar 2021 ist...[mehr]
Das für Ende März geplante Seminar der European Actuarial Academy (EAA) zum Thema „New Life Products in a Low Interest World“ von Stefan...[mehr]
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universität Ulm und einem Versicherer wurde ein (ESG-)Score für Staatsanleihen entwickelt, der...[mehr]
In seinem englischen Vortrag erläutert Arne Freimann vom ifa auf Actuview innovative Ansätze zum Pricing von Longevity-linked Securities...[mehr]
In Folge der demografischen Entwicklung und der beobachteten Zunahme der Lebens-erwartung befassen sich Aktuare in der Produktentwicklung...[mehr]
Anwender der Standardformel für die Berechnung der Solvenzkapitalanforderung unter Solvency II nutzen in Deutschland im Allgemeinen das...[mehr]
Mit dem Lebensversicherungsreformgesetz wurde in 2014 u.a. der Ausweis von Effektivkosten im Rahmen der vorvertraglichen Information bei...[mehr]
Altersvorsorge ist ein Thema, das viel zu selten in der Bevölkerung diskutiert wird – ganz anders als der Klimawandel. Wenn jedoch...[mehr]
Auf Einladung der amerikanischen Aktuarsvereinigung (SOA) fand vom 13.-15. Januar 2020 das „Living to 100 Symposium“ in Orlando, Florida...[mehr]
In einem aktuellen Forschungsprojekt, das das ifa gemeinsam mit der Universität Ulm durchführt, wird untersucht, welche Auswirkungen...[mehr]
Die Zunahme an Hochkostenfällen in Form von häufig auftretenden Krankheiten wie beispielsweise Diabetes oder Depression ist für die PKV...[mehr]
Aufgrund der großen Bedeutung der Beitragsstabilität in der BU haben Assekurata und ifa ein Stabilitätsrating entwickelt, welches in einer am Markt einzigartigen Tiefe die voraussichtliche Beitragsstabilität von BU-Tarifen analysiert. Dabei orientieren wir uns nicht an herkömmlichen Preis-Leistungs-Vergleichen, sondern stellen die kalkulatorische, prozessuale und bilanzielle Qualität des BU-Geschäfts gesamthaft auf den Prüfstand. Ein Versicherer, der sich dem BU-Stabilitätsrating unterzieht, profitiert so nicht nur von einem glaubwürdigen Qualitätsnachweis, der als vertrauensbildendes Element gegenüber Vermittlern und Endkunden genutzt werden kann, sondern erhält auch ein tiefgehendes, fachlich fundiertes und konstruktives Feedback zu seiner Produktentwicklung. [mehr]
Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]
Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]
Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]