Im Juli hat die Europäische Kommission technische Regulierungsstandards (RTS) zur Präzisierung der Anforderungen an das Paneuropäische...[mehr]
Die Europäische Kommission hat die Anfang des Jahres von den Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) veröffentlichten überarbeiteten...[mehr]
Informationen aus komplexen Daten kompakt und verständlich zu extrahieren gehört schon immer zu den Kompetenzen von...[mehr]
Eine Garantie von 100 % der Beiträge ist nach der anstehenden Rechnungszinssenkung selbst bei extrem kostengünstigen Produkten mit üblicher...[mehr]
Die zum 01.01.2020 verschärften Anforderungen an den Werthaltigkeitsnachweis für latente Steuern unter Solvency II wurden nun durch die...[mehr]
Auch in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Höhe der Prämie ein zentrales Kriterium für den Verbraucher. Die Prämie berechnet sich...[mehr]
Mit der Verordnung (EU) 2019/1238 werden einheitliche Vorschriften für die Registrierung, die Herstellung, den Vertrieb und die...[mehr]
Das Bundesfinanzministerium plant eine Verordnung zur Absenkung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung auf 0,25%, Diese...[mehr]
Garantieprodukte spielen in der Altersvorsorge in Deutschland eine wichtige Rolle. Gemeinhin bekannt ist in diesem Zusammenhang, dass eine...[mehr]
Am 10. März treten wesentliche Teile der im Dezember 2019 erlassenen Offenlegungs- bzw. Transparenz-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/2088)...[mehr]
Nachdem die Europäische Kommission im Dezember 2020 in einem Brief an die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) um einen zeitnahen...[mehr]
Dr. Alexander Kling stellt am 18. Februar 2021 um 17.00 Uhr unseren Marktüberblick über innovative Rentenbezugsphasen im Rahmen unseres...[mehr]
Lebens- und Krankenversicherung waren bisher von der Versicherungssteuer grundsätzlich ausgenommen. Mit der Modernisierung des...[mehr]
Die Arbeitszeit von Aktuaren ist kostbar. Die Anforderungen werden immer größer, die zur Verfügung stehenden Zeiträume jedoch immer...[mehr]
In der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist aus Kundensicht neben der Qualität der Bedingungen insbesondere ein stabiler Zahlbeitrag von...[mehr]
Die Umsetzung der Anforderungen unter Solvency II ist zunehmend Gegenstand interner Revisionsprüfungen. Ein möglicher Schwerpunkt sind...[mehr]
Zum Test von Software in der Versicherung, wie dem Rechenkern, der Angebotssoftware, aber auch einfacheren Tools, z.B. in MS Excel®, ist...[mehr]
Der Einsatz moderner Methoden von Data Analytics bietet sich gerade in der Krankenversicherung an, bei deren Prozessen – z.B. bei der...[mehr]
Die Akzeptanz lebenslanger Renten ist nach wie vor gering. Einer der Gründe liegt darin, dass Vermittler und Kunden „die“ lebenslange Rente...[mehr]
Aufgrund der großen Bedeutung der Beitragsstabilität in der BU haben Assekurata und ifa ein Stabilitätsrating entwickelt, welches in einer am Markt einzigartigen Tiefe die voraussichtliche Beitragsstabilität von BU-Tarifen analysiert. Dabei orientieren wir uns nicht an herkömmlichen Preis-Leistungs-Vergleichen, sondern stellen die kalkulatorische, prozessuale und bilanzielle Qualität des BU-Geschäfts gesamthaft auf den Prüfstand. Ein Versicherer, der sich dem BU-Stabilitätsrating unterzieht, profitiert so nicht nur von einem glaubwürdigen Qualitätsnachweis, der als vertrauensbildendes Element gegenüber Vermittlern und Endkunden genutzt werden kann, sondern erhält auch ein tiefgehendes, fachlich fundiertes und konstruktives Feedback zu seiner Produktentwicklung. [mehr]
Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]
Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]
Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]