Sie sind hier: Startseite - Beratungsfelder - Krankenversicherung - Solvency II

Solvency II

Solvency II stellt das Risikomanagement privater Krankenversicherungsunternehmen vor neue Herausforderungen. Wir bieten bei der Umsetzung von Solvency II umfassende Beratung und fachliche Unterstützung an:

  • Unterstützung bei der Entwicklung und Anwendung aktuarieller Verfahren
  • Review und Qualitätssicherung von Modellen, Berechnungen und Ergebnissen
    - inflationsneutrales Bewertungsverfahren (INB-Verfahren)
    - deterministische und/oder stochastische Bilanzprojektionen
    - Partialmodelle sowie interne Modelle
  • unternehmensspezifische Umsetzung von (aktualisierten) aufsichtsrechtlichen Hinweisen und Auslegungsentscheidungen
  • Vorbereitung auf zu erwartende aufsichtsrechtliche Änderungen (z.B. im Rahmen des Solvency II Review)
  • Integration der Solvency-II-Berechnungen in Hochrechnungs-, Planungs- und Steuerungsprozesse
  • Automatisierung des Berechnungsprozesses und regelmäßige Neuberechnung
  • aktuarielle Fragen bei den Berichterstattungsanforderungen in Säule 3
Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]