Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - 

ifa informiert

09.2018

Sachgerechte und praktikable Ansätze zur Bestimmung des Stornorisikos und der Risikomarge unter Solvency II


Die veröffentlichten Solvency II Ergebnisse weisen das Stornorisiko als eines der wesentlichen versicherungstechnischen Risiken aus, denen ein Lebensversicherer ausgesetzt ist. Umso wichtiger ist die adäquate Bestimmung der Solvenz­kapita­l­anforderungen für das Stornorisiko.

Unter der Solvency II Standardformel sind für das Stornorisiko drei Stressszenarien zu betrachten, in denen nur die Verträge zu stressen sind, bei denen sich der jeweilige Stress nachteilig für den Versicherer auswirkt. Konkret ist auf Verträge, bei denen Storno zu einem Verlust für den Versicherer führen würde, ein dauerhafter Stornoanstiegsstress und/oder ein sofortiger Massenstornostress anzuwenden. Umgekehrt sind Verträge, bei denen geringeres Storno die erwarteten Verpflichtungen des Unternehmens erhöhen würde, einem dauerhaften Stornorückgangsstress zu unterziehen. Diese Vorgaben machen eine Segmentierung des Bestandes zur Bestimmung der Solvenz­kapitalanforderungen für das Stornorisiko notwendig.

In einer aktuellen Untersuchung zeigt das ifa am Beispiel von klassischen kapital­bildenden Versicherungen, dass die bisher in der Praxis zum Einsatz kommenden Methoden nur eine unzureichende Bestimmung des Stornorisikos zulassen. Dies gilt sowohl für die Angemessenheit der heutigen Solvenzkapitalanforderungen für das Stornorisiko, die auf Basis einer vereinfachten Bestandssegmentierung berechnet werden, als auch für die Bestimmung der Risikomarge, die eine Approximation der Solvenzkapitalanforderungen für zukünftige Jahre erforderlich macht.

Darüber hinaus werden in der Untersuchung praktikable Lösungsansätze zur Behebung der analysierten Modellierungsschwächen aufgezeigt, die eine sachgerechte Bestimmung des Stornorisikos erlauben. Insbesondere werden dabei auch Änderungen der Bestandssegmentierung im Zeitverlauf bei der Ermittlung der Risikomarge berücksichtigt. Die Lösungsansätze können problemlos in die gängigen Bewertungs­modelle (u.a. auch in das Branchensimulationsmodell) integriert werden.

Die vollständige Untersuchung finden Sie hier.


Weitere Informationen:

Dr. Tobias Burkhart
+49 (731) 20 644-261

Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Lise-Meitner-Str. 14
89081 Ulm

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Möglichkeiten im Produktdesign bei steigendem Rechnungszins

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat empfohlen, den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung im Jahr 2025 von aktuell 0,25% auf 1,0% anzuheben. Sofern das Bundesministerium der Finanzen dieser Empfehlung folgt, stellen sich zahlreiche Fragen rund um das Design von Lebensversicherungsprodukten. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]