Der Vorstand der DAV hat kürzlich einen Hinweis verabschiedet, der sich mit der Bestimmung des besten Schätzwerts (Best Estimate) für biometrische Rechnungsgrundlagen in der Lebensversicherung beschäftigt. Dieser Best Estimate ist die Grundlage für die Bewertung der Verpflichtungen unter Solvency II und somit von elementarer Bedeutung für die Beurteilung der Solvenzsituation eines Unternehmens. Das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) verstärkt die Bedeutung der biometrischen Best-Estimate-Annahmen nochmals, da Risikoüberschüsse nun zum Ausgleich negativer Ergebnisse aus der Kapitalanlage herangezogen werden können.
Der Abschluss der BaFin-Vollerhebung bietet einen guten Zeitpunkt, die bisher verwendeten Best-Estimate-Annahmen bzgl. Sterblichkeit, Langlebigkeit, Berufsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit etc. zu überprüfen. Gleichzeitig sollten Prozesse für die regelmäßige und standardisierte Analyse der Best-Estimate-Rechnungsgrundlagen aufgesetzt werden, um für den Start von Solvency II gerüstet zu sein.
Im DAV-Hinweis wird erläutert, dass Best-Estimate-Rechnungsgrundlagen immer bestands- bzw. unternehmensindividuell sind. DAV-Tafeln können keine Best-Estimate-Tafeln sein, sondern lediglich als Grundlage für die Herleitung eigener Best-Estimate-Tafeln genutzt werden. Dabei müssen auch explizite und implizite Sicherheitsmargen in den verwendeten Tafeln 2. Ordnung, die z.B. durch unternehmensspezifische Selektionseffekte oder Raucheranteile entstehen, analysiert und ggf. eliminiert werden, um zu einem Best Estimate zu gelangen. Darüber hinaus ist für alle Rechnungsgrundlagen die Existenz von Trends zu prüfen.
Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften unterstützt Versicherer bei der Festlegung geeigneter Best-Estimate-Rechnungsgrundlagen. Neben den biometrischen Rechnungsgrundlagen gehören dazu auch Annahmen bzgl. Storno, Kosten und Kundenverhalten. Die Unterstützung umfasst u.a.:
Es ist unabdingbar, dass in der aktuellen Legislaturperiode wichtige Weichen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gestellt werden. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften im Auftrag der Union Investment Privatfonds GmbH eine Studie erstellt, die allgemeinverständlich die zukünftigen Herausforderungen des Altersvorsorgesystems in Deutschland sowie die Wirkungsweise möglicher Reformansätze erläutert. Hieraus leiten wir Thesen zur Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland und zu Anforderungen an Reformen ab, die sich aus fachlicher Sicht nahezu zwingend ergeben, wenn man die Faktenlage rational betrachtet. [mehr]
Geografische Analysen ermöglichen die intuitive Visualisierung eines Versicherungsbestandes. Wie sich beispielsweise die Profitabilität eines fiktiven Versicherungsbestandes auf den Ebenen Bundesland – Region – Kreis darstellt, können Sie mit unserer interaktiven Beispielkarte selbst ausprobieren. [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]
Beitragsstabilität für BU-Tarife der Alte Leipziger bestätigt [mehr]
Quantitative Analysen zu Risikominderungstechniken im Kontext des Paneuropäischen Privaten Pensionsprodukts (PEPP) [mehr]
PRIIP: Europäische Kommission veröffentlicht überarbeitete RTS [mehr]