Die Arbeitswelt der Aktuare hat sich in der Vergangenheit geändert und wird sich auch in Zukunft ändern: Verschärfte gesetzliche und regulatorische Anforderungen, neue Technologien und veränderte Rahmenbedingungen im Markt waren und sind wesentliche Treiber dieser Veränderung. Mit der Veränderung entstehen neue Herausforderungen, die vermutlich weder Aktuare noch Experten anderer Fachrichtungen alleine werden bewältigen können. Daher ist es wichtig, dass Aktuare in den Versicherungsunternehmen mit Experten anderer Fachgebiete eng zusammenarbeiten. Dies ist nicht immer einfach, aber interdisziplinäre Kommunikation kann besser werden, indem neue Wege der Kommunikation beschritten werden. In einem Online-Artikel für das Handelsblatt beschreiben die Autoren vom ifa, wie der zielgerichtete Einsatz ausgewählter agiler Methoden bei der Bewältigung solcher Herausforderungen helfen kann.
Die Akzeptanz lebenslanger Renten ist nach wie vor gering. Einer der Gründe liegt darin, dass Vermittler und Kunden „die“ lebenslange Rente oft mit einer in der Vergangenheit vorherrschenden Standardausgestaltung assoziieren. Dabei wird übersehen, dass es heutzutage eine große Vielfalt an Produktausgestaltungen in der Rentenbezugsphase gibt, sodass für unterschiedliche Kunden passende Lösungen existieren. [mehr]
Data-Analytics-Verfahren können gezielt eingesetzt werden, um bestehende Arbeitsschritte effizienter zu gestalten, z.B. beim Einsatz elastischer Netze bei der Tarifentwicklung in der Kfz-Versicherung. [mehr]
Data Analytics mit Use Cases in der Krankenversicherung[mehr]
Die Bedeutung der Unsicherheit der Inflation für langfristige Sparprozesse [mehr]
Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten nach ESG-Kriterien ab März 2021 verpflichtend [mehr]
Aus säulenübergreifender Altersvorsorgeinformation wird digitale Rentenübersicht [mehr]
Präzisierung zum Nachweis der Angemessenheit des Garantiezinses [mehr]