Diese Frage beschäftigt viele Versicherer angesichts niedrigerer Zinsen, erhöhter Solvenz-Anforderungen und rückläufiger Neugeschäftszahlen. Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften ist das führende Beratungsunternehmen, wenn es um grundsätzliche sowie konkrete Fragen der strategischen Ausrichtung von Produktportfolien in der Lebensversicherung geht.
ifa unterstützt seine Kunden mit einem systematischen und umfassenden Ansatz, der alle Aspekte der Analyse und Neuausrichtung der Produkte umfasst. Dies beinhaltet insbesondere
Konkret erfolgt bei der Erarbeitung einer Produktstrategie die Identifikation von potenziellen Wachstumssegmenten, die Marktpositionierung (Universalversicherer vs. Spezialanbieter) sowie eine Herausarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen gegenüber Asset-Managern und Banken (wie beispielsweise die kollektive Kapitalanlage und die Absicherung eines lebenslangen Einkommens). Des Weiteren werden Empfehlungen erarbeitet, welche Produktarten konkret angeboten werden sollen, um beispielsweise verschiedene Zielgruppen oder verschiedene Chance-Risiko-Profile zu bedienen oder bisherige Überlappungen zu eliminieren. Bei dem aktuell schwierigen Zinsumfeld werden gleichzeitig auch Fragen des nachhaltigen Produktdesigns diskutiert, insbesondere das Angebot kapitalschonender Garantien.
Das Ergebnis dieser Analysen ist die Beschreibung des Ziel-Produktportfolios und das Aufzeigen der nächsten Handlungsschritte, bei deren Umsetzung und Überwachung ifa ebenfalls Unterstützung liefert. Mit der passenden strategischen Ausrichtung des Produktportfolios lassen sich somit einerseits Kunden- und Vertriebsbedürfnisse erfüllen und andererseits die Erträge signifikant steigern.
Es ist unabdingbar, dass in der aktuellen Legislaturperiode wichtige Weichen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gestellt werden. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften im Auftrag der Union Investment Privatfonds GmbH eine Studie erstellt, die allgemeinverständlich die zukünftigen Herausforderungen des Altersvorsorgesystems in Deutschland sowie die Wirkungsweise möglicher Reformansätze erläutert. Hieraus leiten wir Thesen zur Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland und zu Anforderungen an Reformen ab, die sich aus fachlicher Sicht nahezu zwingend ergeben, wenn man die Faktenlage rational betrachtet. [mehr]
Geografische Analysen ermöglichen die intuitive Visualisierung eines Versicherungsbestandes. Wie sich beispielsweise die Profitabilität eines fiktiven Versicherungsbestandes auf den Ebenen Bundesland – Region – Kreis darstellt, können Sie mit unserer interaktiven Beispielkarte selbst ausprobieren. [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]
Beitragsstabilität für BU-Tarife der Alte Leipziger bestätigt [mehr]
Quantitative Analysen zu Risikominderungstechniken im Kontext des Paneuropäischen Privaten Pensionsprodukts (PEPP) [mehr]
PRIIP: Europäische Kommission veröffentlicht überarbeitete RTS [mehr]