Warum ist die Unsicherheit der zukünftigen Inflation relevant für langfristige Sparpro-zesse (also insbesondere bei der Altersvorsorge und der Ruhestandsplanung)? Und was bedeutet das für die Frage, welche Garantien für welchen Verbraucher sinnvoll sind?
In einem Interview für das DIA (Deutsches Institut für Altersvorsorge) erläutern Stefan Graf und Jochen Ruß die wichtigsten Zusammenhänge zwischen langfristig kumulierter Inflation und langfristig kumulierter Aktienrendite und die Auswirkungen auf bedarfsgerechte Produkte – insbesondere im Umfeld niedriger Zinsen.
Detailliertere quantitative Analysen zu diesem Thema veröffentlichen wir voraussichtlich zu Beginn des neuen Jahres.
Die Akzeptanz lebenslanger Renten ist nach wie vor gering. Einer der Gründe liegt darin, dass Vermittler und Kunden „die“ lebenslange Rente oft mit einer in der Vergangenheit vorherrschenden Standardausgestaltung assoziieren. Dabei wird übersehen, dass es heutzutage eine große Vielfalt an Produktausgestaltungen in der Rentenbezugsphase gibt, sodass für unterschiedliche Kunden passende Lösungen existieren. [mehr]
Data-Analytics-Verfahren können gezielt eingesetzt werden, um bestehende Arbeitsschritte effizienter zu gestalten, z.B. beim Einsatz elastischer Netze bei der Tarifentwicklung in der Kfz-Versicherung. [mehr]
Interne Revisionsprüfungen im Kontext von Solvency II und ALM[mehr]
Aktuarielle Software effizient testen[mehr]
Data Analytics mit Use Cases in der Krankenversicherung[mehr]
Die Bedeutung der Unsicherheit der Inflation für langfristige Sparprozesse [mehr]
Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten nach ESG-Kriterien ab März 2021 verpflichtend [mehr]