Der Einsatz moderner Methoden von Data Analytics bietet sich gerade in der Krankenversicherung an, bei deren Prozessen – z.B. bei der Abrechnung der eingereichten Leistungen – eine Vielzahl von Daten verwendet und erzeugt werden. Um sich dem Thema Data Analytics zu nähern, bietet es sich an, ausgewählte Fragestellungen in Form von Use Cases zu bearbeiten. Das ifa hat hierbei nun ein Unternehmen der privaten Krankenversicherung dabei unterstützt, die Ideensammlung von möglichen Use Cases systematisch zu bewerten. Dabei wurden unter anderem die Dimensionen Daten/IT, ökonomische Bewertung (Aufwand, Nutzen) und mögliche Risiken für jeden Use Case unternehmensspezifisch untersucht. Aufbauend konnte somit die Identifikation von Quick Wins und Erfolgsaussichten fundiert beurteilt und eine sinnvolle Reihenfolge der Abarbeitung der erfolgsversprechenden Use Cases abgeleitet werden.
Die Akzeptanz lebenslanger Renten ist nach wie vor gering. Einer der Gründe liegt darin, dass Vermittler und Kunden „die“ lebenslange Rente oft mit einer in der Vergangenheit vorherrschenden Standardausgestaltung assoziieren. Dabei wird übersehen, dass es heutzutage eine große Vielfalt an Produktausgestaltungen in der Rentenbezugsphase gibt, sodass für unterschiedliche Kunden passende Lösungen existieren. [mehr]
Data-Analytics-Verfahren können gezielt eingesetzt werden, um bestehende Arbeitsschritte effizienter zu gestalten, z.B. beim Einsatz elastischer Netze bei der Tarifentwicklung in der Kfz-Versicherung. [mehr]
Interne Revisionsprüfungen im Kontext von Solvency II und ALM[mehr]
Aktuarielle Software effizient testen[mehr]
Data Analytics mit Use Cases in der Krankenversicherung[mehr]
Die Bedeutung der Unsicherheit der Inflation für langfristige Sparprozesse [mehr]
Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten nach ESG-Kriterien ab März 2021 verpflichtend [mehr]