Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - 

ifa informiert

01.2021

Kurzinfo: Interne Revisionsprüfungen im Kontext von Solvency II und ALM


Die Umsetzung der Anforderungen unter Solvency II ist zunehmend Gegenstand interner Revisionsprüfungen. Ein möglicher Schwerpunkt sind dabei die Berechnungs­prozesse in der Säule 1, z.B. hinsichtlich der SCR-Berechnung. In der Säule 2 sind zentrale Elemente wie der ORSA-Prozess typische Prüfungsgegenstände und in der Säule 3 die Berichtserstellung (SFCR, RSR). Auch angrenzende Handlungsfelder wie die Ausgestaltung des ALM werden verstärkt betrachtet.
Die Komplexität von Solvency II erfordert im Rahmen der Prüfung ein hohes Maß an aktuariellem Verständnis, den Gesamtüberblick über das Zusammenspiel der verschie­denen Komponenten sowie die Erfahrung aus der Umsetzung bei verschiedenen Unternehmen.
Vor diesem Hintergrund haben bereits einige Versicherungsunternehmen aus verschie­denen Sparten unsere externe aktuarielle Unterstützung bei Revisionsprüfungen in Anspruch genommen. Die Ausgestaltung reichte von einer punktuellen Begleitung bis hin zu einer vollständigen Auslagerung der Prüfung. Im Ergebnis konnten wir aussagekräftige Einschätzungen des Umsetzungsstandes im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern sowie Empfehlungen zu Best Practice Ansätzen geben.


Weitere Informationen:

info@ifa-ulm.de

Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Max-Born-Str. 12
89081 Ulm

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]