Die Arbeitszeit von Aktuaren ist kostbar. Die Anforderungen werden immer größer, die zur Verfügung stehenden Zeiträume jedoch immer kürzer. Umso wichtiger ist es, gerade regelmäßig wiederkehrende Standardberechnungen (z.B. im Zuge von Reporting oder Jahresabschluss) oder auch projektbezogene Anforderungen (z.B. in der Produktentwicklung) zügig durchzuführen.
Häufig kommen für diese Aufgaben keine separaten Softwarelösungen zum Einsatz, sondern es werden selbsterstellte Excel®-Spreadsheets verwendet. „Selbsterstellt“ trifft jedoch oftmals nicht zu: Häufig wurden derartige Spreadsheets über die Jahre von einem Mitarbeiter zum Nächsten übergeben und dann für die jeweils aktuellen Fragestellungen weiterentwickelt. Ab einem gewissen Punkt sind die so gewachsenen Strukturen dann unübersichtlich. Dadurch sind die verwendeten Spreadsheets in ihrer Handhabung und Performance nicht mehr alltagstauglich und zudem fehleranfällig.
Mit relativ kleinen Eingriffen und mit einem begrenzten einmaligen Aufwand lassen sich in den meisten Fällen deutlich spürbare Verbesserungen erzielen, von denen die Mitarbeiter und das Unternehmen dann regelmäßig profitieren. Tätigkeiten werden beschleunigt und lassen sich leichter übergeben, Berechnungen werden transparenter und die Ergebnisse dadurch vertrauenswürdiger. Zudem kann häufig ein Performancegewinn bei rechenintensiven Problemstellungen erzielt werden, der die Arbeit und die eigentlich durchzuführenden Analysen erleichtert.
Im Rahmen unserer Projekte helfen wir regelmäßig bei der Optimierung komplexer Excel®-Spreadsheets. Beispiele für typische Fallstricke und Probleme, auf die wir in vielen Excel®-Spreadsheets treffen, hat Dr. Stefan Graf in seinem Vortrag „Warum umständlich, wenn es auch einfacher geht?“ auf der e-Herbsttagung von DAV und DGVFM kürzlich dargestellt. Die zugehörigen Vortragsunterlagen finden Sie hier, eine Aufzeichnung des Vortrags kann als Recorded Session über die DAV bezogen werden.
Im Zuge der Einführung der sogenannten „EU-Kleinanlegerstrategie“ wird derzeit auf EU-Ebene die Frage kontrovers diskutiert, ob provisionsbasierte Beratung bei Finanzprodukten stärker reguliert oder gar verboten werden sollte. Begründet wird die Forderung eines Verbots dabei mit Ergebnissen der sogenannten Kantar-Studie. Dies ist in doppelter Hinsicht problematisch: Die in der öffentlichen Diskussion angeführten Kostenargumente können gar nicht aus der Kantar-Studie abgeleitet werden. Argumente jenseits einer reinen Kostenbetrachtung, die gegen ein Provisionsverbot sprechen, werden komplett ausgeblendet. Um eine Indikation abzuleiten, für welche Typen von Verbrauchern welche Form der Beratungsvergütung kostengünstiger ist, haben wir für verschiedene Vergütungsmodelle quantitative Analysen durchgeführt. Hier hat sich deutlich ergeben, dass für Verbraucher, die regelmäßig eher kleine Summen sparen (die also im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie besondere Beachtung erhalten müssten) provisionsbasierte Modelle meist kostengünstiger sind als Honorarmodelle. [mehr]
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]
Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]