Nachdem die Europäische Kommission im Dezember 2020 in einem Brief an die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) um einen zeitnahen Vorschlag für überarbeitete technische Vorgaben zur PRIIP-Verordnung (sogenannte Regulatory Technical Standards, RTS) gebeten hat, wurden diese nun von den ESAs veröffentlicht. Inhaltlich handelt es sich dabei um denselben Vorschlag, auf den man sich im Juni 2020 seitens der ESAs nicht gemeinsam verständigen konnte und welcher damals insbesondere von EIOPA abgelehnt wurde.
Der Vorschlag sieht vor, dass die aktuell noch mögliche und von vielen Versicherern praktizierte Verwendung von UCITS-KIIDs als spezifische Anlageinformation ab 1.1.2022 nicht mehr zulässig sein wird. Ferner ergeben sich weitere potenzielle Anpassungen an den bisherigen PRIIP-KIDs. So adressieren die vorliegenden RTS beispielsweise folgende Themen:
Die Frage, ob und in welchem Umfang die Basisinformationsblätter der Anbieter von den geplanten Änderungen betroffen sind, hängt stark von der konkreten Umsetzung ab. Für einen Austausch hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Es ist unabdingbar, dass in der aktuellen Legislaturperiode wichtige Weichen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gestellt werden. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften im Auftrag der Union Investment Privatfonds GmbH eine Studie erstellt, die allgemeinverständlich die zukünftigen Herausforderungen des Altersvorsorgesystems in Deutschland sowie die Wirkungsweise möglicher Reformansätze erläutert. Hieraus leiten wir Thesen zur Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland und zu Anforderungen an Reformen ab, die sich aus fachlicher Sicht nahezu zwingend ergeben, wenn man die Faktenlage rational betrachtet. [mehr]
Geografische Analysen ermöglichen die intuitive Visualisierung eines Versicherungsbestandes. Wie sich beispielsweise die Profitabilität eines fiktiven Versicherungsbestandes auf den Ebenen Bundesland – Region – Kreis darstellt, können Sie mit unserer interaktiven Beispielkarte selbst ausprobieren. [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]
Beitragsstabilität für BU-Tarife der Alte Leipziger bestätigt [mehr]
Quantitative Analysen zu Risikominderungstechniken im Kontext des Paneuropäischen Privaten Pensionsprodukts (PEPP) [mehr]
PRIIP: Europäische Kommission veröffentlicht überarbeitete RTS [mehr]