Nachdem die Inkraftsetzung der Verordnung zur Erstellung von Basisproduktinformationsblättern für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (sogenannte PRIIP-KIDs) auf den 01.01.2018 verschoben wurde, weil die technischen Regulierungsstandards durch das Europäische Parlament abgelehnt wurden, werden diese technischen Standards derzeit von der Europäischen Kommission überarbeitet. In einer aktuellen Arbeitsversion vom 10.11.2016 werden daher an ausgewählten Stellen Eingriffe in die bisherigen Standards vorgenommen. Allerdings wird das Basisproduktinformationsblatt weiterhin neben verbalen Angaben zum Produkt und seiner Funktionsweise insbesondere auch quantitative Aussagen wie eine Darstellung des Risikos, mögliche Leistungen und etwaige Kosten beinhalten. Das ifa hat erste Analysen zu den Auswirkungen der Änderungsvorschläge insbesondere hinsichtlich der sogenannten Performance-Szenarien durchgeführt.
Das ifa hat bereits in diesem Jahr auf Basis der dann abgelehnten technischen Richtlinien eine Vielzahl von Lebensversicherern bei der Konzeption der Inhalte, der Identifikation des notwendigen Vorgehens zur Erstellung des Informationsblatts, der Erarbeitung von quantitativen Methoden und der schlussendlichen Erstellung der PRIIP-KIDs unterstützt.
Eine große Herausforderung für die Lebensversicherer beim Thema PRIIP-KID ist die stochastische Simulation von Versicherungsanlageprodukten der Kategorie 4, die zur Ermittlung des Risikoindikators und der Performance-Szenarien für die Leistungsdarstellung notwendig sind. Unter Anwendung eines anerkannten Branchen- und Regulierungsstandards (d.h. z.B. in Anlehnung an das Basismodell von PIA) kann ifa hierfür stochastische Szenarien etwa eines konventionellen Sicherungsvermögens, ggf. notwendiger Garantiefonds oder unterschiedlicher Aktien- und Rentenfonds generieren, welche dann innerhalb der jeweiligen Versicherungsanlageprodukte verwendet werden können, um die geforderten Kennzahlen zu berechnen.
ifa unterstützt im Rahmen der PRIIP-KIDs sowohl auf fachlicher Ebene, begleitet seine Kunden aber auch bei Kapazitätsengpässen durch erfahrene Aktuare, die im Team eines Lebensversicherers mitarbeiten, oder übernimmt die Projektleitung bei der Umsetzung der PRIIP-KIDs.
Das Bundesfinanzministerium plant die Absenkung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung auf 0,25%. Diese Absenkung ist im aktuellen Zinsumfeld grundsätzlich angemessen. Als Konsequenz können Lebensversicherungsprodukte mit einer Garantie von 100% der eingezahlten Beiträge faktisch nicht mehr angeboten werden. [mehr]
Die Akzeptanz lebenslanger Renten ist nach wie vor gering. Einer der Gründe liegt darin, dass Vermittler und Kunden „die“ lebenslange Rente oft mit einer in der Vergangenheit vorherrschenden Standardausgestaltung assoziieren. [mehr]
Konkretisierung zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten (ESG) im Zuge der Transparenzverordnung erschienen [mehr]
PRIIP: Europäische Aufsichtsbehörden veröffentlichen überarbeitete RTS [mehr]
Verbesserungspotenzial in Excel®-Dateien [mehr]
Interne Revisionsprüfungen im Kontext von Solvency II und ALM [mehr]
Aktuarielle Software effizient testen [mehr]