Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - Archiv – 2014

ifa informiert – Archiv 2014

11.2014

Neue Entwicklungen bei fondsgebundenen Biometrie­produkten

Vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen (Niedrigzinsphase, Solvency II) wird diskutiert, wie derartige Produkte fondsgebunden...[mehr]


10.2014

Zwischen Kostendruck und alternativen Anbietern – Bedrohung oder Chance für die Finanzdienstleister?

Unter diesem Thema trafen sich am 25. und 26. September 2014 führende Vertreter von Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften bei...[mehr]


10.2014

Best Estimate für biometrische Rechnungsgrundlagen

Der Vorstand der DAV hat kürzlich einen Hinweis verabschiedet, der sich mit der Bestimmung des besten Schätzwerts (Best Estimate) für...[mehr]


10.2014

Das Langlebigkeitsrisiko in Deutschland

Zu diesem Thema war Dr. Matthias Börger vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften nach Frankfurt eingeladen worden, um im Rahmen...[mehr]


10.2014

Risikoanalyse von BU-Beständen

Aufgrund der hohen Kapitalanforderungen für Zinsgarantien unter Solvency II richten viele Lebensversicherer ihre Neugeschäftsstrategie auf...[mehr]


09.2014

Effizientes Testen komplexer Versicherungssoftware

Die neuen Herausforderungen der Versicherungsbranche (Solvency II, innovative Produkte und immer kürzer werdende Produktentwicklungszyklen,...[mehr]


08.2014

Investmentlösungen als Basis innovativer Altersvorsorge-Produkte

Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften wurde von der V.E.R.S. Leipzig GmbH – einem Spin Off des Instituts für...[mehr]


08.2014

Auswirkung des Kundenverhaltens auf die Risikosituation von Versicherern bei Variable Annuities

Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften hat im European Actuarial Journal neueste Untersuchungen zum Pricing und Hedging von...[mehr]


08.2014

Herausforderung BaFin-Vollerhebung – Analyse und Parametrisierung des Branchensimulationsmodells

Seit 1. August läuft die quantitative Vollerhebung der BaFin. Innerhalb der nächsten 8 Wochen müssen alle Lebensversicherer Solvency II...[mehr]


07.2014

Biometrische Risikoanalyse

In der aktuellen Kapitalmarktsituation und mit Hinblick auf Solvency II versuchen viele Versicherer das Geschäft mit Biometrie-Produkten...[mehr]


07.2014

Funktionelle Invaliditätsversicherung

Die Diskussion um erschwinglichen Invaliditätsschutz hat in den letzten Jahren eine erhebliche Belebung erfahren. Durch die neue...[mehr]


07.2014

Altersvorsorgeprodukte nach dem LVRG

Das LVRG bringt mehr als nur „die nächste Rechnungszinssenkung“. Würde ein Versicherer beispielsweise einfach nur die Senkung des...[mehr]


07.2014

Aktuarielle Aufgaben der Internen Revision

Unter Solvency II hat die Interne Revision die Aufgabe, die Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit und Angemessenheit des gesamten...[mehr]


06.2014

„Fit“ für Solvency II – gezielte Schulungen zur Sicherstellung der Anforderungen an die fachliche Qualifikation

Solvency II gewinnt außerhalb von Aktuariat und Risikomanagement zunehmend an Bedeutung: Die entsprechenden Begrifflichkeiten, zugrunde...[mehr]


06.2014

Wie wirkt das Volatility Adjustment bei deutschen Lebensversicherern?

Spätestens seit der Veröffentlichung der Omnibus II-Richtlinie im Amtsblatt der EU müssen sich die Versicherungsunternehmen mit der...[mehr]


05.2014

Des einen Freund, des anderen Leid – Das Risiko der Langlebigkeit in der bAV

Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften wurde von der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. eingeladen, auf...[mehr]


05.2014

Solvency II in der Privaten Krankenversicherung – Ist das INB-Verfahren eine angemessene Vereinfachung?

Im Rahmen der DAV-Jahrestagung 2014 in Bonn diskutierte Dr. Jan-Philipp Schmidt vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften die...[mehr]


04.2014

Forschung mit Preis ausgezeichnet

Die Arbeit „Coherent Projections of Age, Period, and Cohort Dependent Mortality Improvements“ von Matthias Börger und Marie-Christine...[mehr]


03.2014

Readiness Check Solvency II

Nach der Einigung über Omnibus II im November 2013 und dem Beginn der Vorbereitungsphase Anfang 2014 herrscht nun Klarheit über Zeitplan...[mehr]


Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Provisionsverbot und Kleinanlegerstrategie – Plädoyer für eine Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten

Im Zuge der Einführung der sogenannten „EU-Kleinanleger­strategie“ wird derzeit auf EU-Ebene die Frage kontrovers diskutiert, ob provisionsbasierte Beratung bei Finanzprodukten stärker reguliert oder gar verboten werden sollte. Begründet wird die Forderung eines Verbots dabei mit Ergebnissen der sogenannten Kantar-Studie. Dies ist in doppelter Hinsicht problematisch: Die in der öffentlichen Diskussion angeführten Kostenargumente können gar nicht aus der Kantar-Studie abgeleitet werden. Argumente jenseits einer reinen Kosten­betrachtung, die gegen ein Provisions­verbot sprechen, werden komplett ausgeblendet. Um eine Indikation abzuleiten, für welche Typen von Verbrauchern welche Form der Beratungsvergütung kosten­günstiger ist, haben wir für verschie­dene Vergütungsmodelle quantitative Analysen durchgeführt. Hier hat sich deutlich ergeben, dass für Ver­braucher, die regelmäßig eher kleine Summen sparen (die also im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie besondere Beachtung erhalten müssten) provisionsbasierte Modelle meist kostengünstiger sind als Honorarmodelle. [mehr]

ifa informiert:
Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge

Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]

Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse  [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]