Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - Archiv – 2017

ifa informiert – Archiv 2017

11.2017

Selbst-lernende statistische Modelle in der Versicherung

Das ifa hat im Kompetenz-Schwerpunkt „Data Analytics“ ein selbstständig lernendes Modell entwickelt, das erhöhte Risiken in...[mehr]


10.2017

Was Versicherer aus der Verhaltensökonomie lernen können

Warum besitzen manche Menschen gleichzeitig einen Lottoschein und eine Versicherungspolice ? Warum sind Menschen bereit, mehr auf einen...[mehr]


10.2017

Innovative Produktkonzepte – das Beispiel Krebsversicherung

In der letzten Zeit sind vermehrt Tarife zur Absicherung der finanziellen Folgen einer Krebserkrankung auf den Markt gekommen. Die meisten...[mehr]


09.2017

Was das Betriebsrentenstärkungsgesetz mit stochasti­schen Modellen zu tun hat

Mit Einführung der Reinen Beitragszusage ergeben sich neue Herausforderungen für Tarifparteien, Arbeitnehmer und Arbeitgeber.[mehr]


08.2017

Java für Aktuare

Die Veröffentlichung der Solvency II Ergebnisse zum Stichtag 31.12.2016 ermöglichte erstmals einen umfassenden Vergleich der Solvenzquoten...[mehr]


06.2017

IDD-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten

Das Umsetzungsgesetz zur Versicherungs-Vertriebs-Richtlinie (IDD – Insurance Distribution Directive) wurde am 27.07.2017 im...[mehr]


06.2017

Pflegetagegeld auf verbundene Leben

Die finanzielle Absicherung der Pflegebedürftigkeit stellt für alternde Bevölkerungen eine große Herausforderung dar. Dabei können die...[mehr]


05.2017

Ulmer Analysen zu kapitaleffizienten Lebens­versicherungs­produkten mit GAUSS-Preis ausgezeichnet

Der GAUSS-Nachwuchspreis von DAV und DGVFM wurde bei der Jahrestagung an Dr. Jochen Wieland verliehen, und zwar für seine Dissertation...[mehr]


04.2017

Schulungstag Finanzmathematik und stochastische Modelle

Grundlegende Kenntnisse in Finanzmathematik und dem Umgang mit stochastischen Modellen werden für Aktuare immer wichtiger. Viele aktuelle...[mehr]


03.2017

Neues zum Basisproduktinformationsblatt PRIIP-KID

Nachdem die Inkraftsetzung der Verordnung zur Erstellung von Basisproduktinfor­mations­blättern für verpackte Anlageprodukte für...[mehr]


02.2017

Betriebsrentenstärkungsgesetz – Unterstützung bei der Konzeption einer reinen Beitragszusage

Ende 2016 wurde der Entwurf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz vom Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzesentwurf sieht dabei insbesondere...[mehr]


02.2017

Validierung der BSM-Berechnungen

Die Validierung der mit Hilfe des Branchensimulationsmodells (BSM) durchgeführten Solvency II Berechnungen gewinnt zunehmend an Beachtung....[mehr]


01.2017

Ist Ihr Vertrieb bereit für Solvency II?

Im Mai 2017 werden die Versicherungsgesellschaften europaweit zum ersten Mal Solvenzquoten nach Solvency II offen legen müssen. Dies wird...[mehr]


01.2017

Personal Solvency Trainer – individuelles Coaching für Führungskräfte

Von allen Führungskräften (inkl. Aufsichtsratsmitgliedern) bei Versicherungsunternehmen wird ein grundlegendes Verständnis der Risiken und...[mehr]


Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Provisionsverbot und Kleinanlegerstrategie – Plädoyer für eine Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten

Im Zuge der Einführung der sogenannten „EU-Kleinanleger­strategie“ wird derzeit auf EU-Ebene die Frage kontrovers diskutiert, ob provisionsbasierte Beratung bei Finanzprodukten stärker reguliert oder gar verboten werden sollte. Begründet wird die Forderung eines Verbots dabei mit Ergebnissen der sogenannten Kantar-Studie. Dies ist in doppelter Hinsicht problematisch: Die in der öffentlichen Diskussion angeführten Kostenargumente können gar nicht aus der Kantar-Studie abgeleitet werden. Argumente jenseits einer reinen Kosten­betrachtung, die gegen ein Provisions­verbot sprechen, werden komplett ausgeblendet. Um eine Indikation abzuleiten, für welche Typen von Verbrauchern welche Form der Beratungsvergütung kosten­günstiger ist, haben wir für verschie­dene Vergütungsmodelle quantitative Analysen durchgeführt. Hier hat sich deutlich ergeben, dass für Ver­braucher, die regelmäßig eher kleine Summen sparen (die also im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie besondere Beachtung erhalten müssten) provisionsbasierte Modelle meist kostengünstiger sind als Honorarmodelle. [mehr]

ifa informiert:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]