Seit dem 01.01.2018 werden für Versicherungsanlageprodukte (sog. PRIIP – Packaged Retail and Insurance-based Investment Products)...[mehr]
Als Standardwerkzeug zur Bestimmung bedarfsgerechter Prämien auf Basis eigener Schadendaten haben sich in der Schaden-/Unfallversicherung...[mehr]
Anfang Juli 2018 wurden von der BaFin die versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (kurz: VAIT) veröffentlicht. Sie enthalten...[mehr]
Die veröffentlichten Solvency II Ergebnisse weisen das Stornorisiko als eines der wesentlichen versicherungstechnischen Risiken aus, denen...[mehr]
Unter dem Titel „Regulierung von Provisionen – Ziele, Risiken und Nebenwirkungen provisionsbegrenzender Regulierung in der...[mehr]
Unter dem Titel „Bedarfsgerecht, aber unbeliebt – Nutzen und Akzeptanz der lebenslangen Rente“ haben Jochen Ruß und Stefan Schelling (ifa...[mehr]
Die Veröffentlichung der Solvency II Ergebnisse zum Stichtag 31.12.2017 zeigte teilweise überraschende Veränderungen der Solvenzquoten,...[mehr]
Asset-Liability-Management (ALM) ist als Teil des Risikomanagementsystems eine wichtige Komponente des neuen Aufsichtssystems Solvency II....[mehr]
Die erfolgreiche Anwendung von Data Analytics zur Hebung verborgener Schätze in eigenen Daten zählt aktuell zu den zentralen...[mehr]
Mit dieser Frage beschäftigt sich das ifa in einem aktuellen Projekt unter Federführung von Karen Rödel. Die durchgeführten Analysen und...[mehr]
Für die Versicherungsbranche ist die Auswertung von Daten seit jeher eine Kernkompetenz. Deshalb ist der Einsatz moderner Methoden aus Data...[mehr]
Produktinformationsblätter ergänzen die vorvertraglichen Informationen für den Verbraucher. Lange Zeit galten hierfür nur die Vorgaben des...[mehr]
Im Rahmen des WiMa-Kongresses an der Universität Ulm hat Lukas Hahn vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) zu diesem Thema...[mehr]
Zu dieser Frage hatten Versicherungsaufseher das ifa um eine Informationsveranstaltung gebeten. Dabei wurden die verschiedenen Facetten...[mehr]
Bei der Durchsicht der ersten ORSA-Berichte und SFCRs haben die Aufsichtsbehörden (BaFin und EIOPA) teilweise erhebliche Mängel aufgedeckt...[mehr]
In der Praxis weisen Menschen oft Verhaltensmuster auf, die mit der Vorstellung eines „homo oeconomicus“ nicht vereinbar sind. Wir haben im...[mehr]
Mit dem Jahreswechsel ist für Versicherungsanlageprodukte ein Basisinformationsblatt (sogenanntes PRIIP-KID) zu erstellen. In dieser für...[mehr]
Die Vermittlerrichtlinie (IDD) sollte ursprünglich zum 23. Februar 2018 in Kraft treten. Auch wenn die europäische Kommission eine...[mehr]
Zum 31.12.2017 müssen alle Versicherungsunternehmen erstmals eine Veränderungsanalyse bzgl. der Solvency II Eigenmittel durchführen....[mehr]
In der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist aus Kundensicht neben der Qualität der Bedingungen insbesondere ein stabiler Zahlbeitrag von Bedeutung. Assekurata und ifa haben daher gemeinsam ein Verfahren entwickelt, um die Beitragsstabilität eines BU-Tarifs zu bewerten. [mehr]
Im Rahmen des Formats ifa informiert live stellt Dr. Alexander Kling am 18.02.2021 den Marktüberblick vor. [mehr]
Konkretisierung zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten (ESG) im Zuge der Transparenzverordnung erschienen [mehr]
PRIIP: Europäische Aufsichtsbehörden veröffentlichen überarbeitete RTS [mehr]
Verbesserungspotenzial in Excel®-Dateien [mehr]
Interne Revisionsprüfungen im Kontext von Solvency II und ALM [mehr]
Aktuarielle Software effizient testen [mehr]