The best of both worlds: analysis of policyholder behavior with multivariate adaptive regression splines Jan-Philipp Schmidt, 2nd European Actuarial Journal (EAJ) Conference, Wien, September 2014 |
Solvency II: Ist das INB-Verfahren eine angemessene Vereinfachung zur Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen? Jan-Philipp Schmidt, Jahrestagung der DAV (KRANKEN-Gruppe), Bonn, April 2014 |
Market-Consistent Valuation of Long-Term Insurance Contracts – Valuation Framework and Application to German Private Health Insurance Jan-Philipp Schmidt, 2014, European Actuarial Journal, 4(1): 125–153 (DOI) |
Who is changing health insurance coverage? Empirical evidence on policyholder dynamics Marcus C. Christiansen, Martin Eling, Jan-Philipp Schmidt und Lorenz Zirkelbach, 2014, erscheint in: Journal of Risk and Insurance (DOI) |
Market Consistent Embedded Value in der privaten Krankenversicherung Jan-Philipp Schmidt, 2012, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 101(2): 223–253 (DOI) |
Marktkonsistente Bewertung in der Privaten Krankenversicherung Stefan Graf, Joachim Pricking, Jan-Philipp Schmidt und Hans-Joachim Zwiesler, 2012, Versicherungswirtschaft, 67(14): 1064–1066 |
The Impact of Medical Cost Inflation and Dynamic Policyholder Behavior on Market Consistent Embedded Value in Health Insurance Jan-Philipp Schmidt, Joint IACA, IAAHS and PBSS Colloquium, Hong Kong, Mai 2012 |
Die Kalkulation von PKV-Tarifen unter Einbeziehung des Übertragungswertes Anna Wallner, Hans-Joachim Zwiesler, 2010, Blätter der DGVFM, 31(2): 307–317 (DOI) |
Stornoprophylaxe in der Krankenversicherung Sandra Blome, AMC-Arbeitskreis Produktmanagement Kranken, Düsseldorf, Januar 2008 |
Alle in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierten Artikel sind auf den Webseiten der jeweiligen Fachzeitschriften verfügbar. Das Copyright an den publizierten Artikelversionen liegt beim jeweiligen Verlag.
Aufgrund der großen Bedeutung der Beitragsstabilität in der BU haben Assekurata und ifa ein Stabilitätsrating entwickelt, welches in einer am Markt einzigartigen Tiefe die voraussichtliche Beitragsstabilität von BU-Tarifen analysiert. Dabei orientieren wir uns nicht an herkömmlichen Preis-Leistungs-Vergleichen, sondern stellen die kalkulatorische, prozessuale und bilanzielle Qualität des BU-Geschäfts gesamthaft auf den Prüfstand. Ein Versicherer, der sich dem BU-Stabilitätsrating unterzieht, profitiert so nicht nur von einem glaubwürdigen Qualitätsnachweis, der als vertrauensbildendes Element gegenüber Vermittlern und Endkunden genutzt werden kann, sondern erhält auch ein tiefgehendes, fachlich fundiertes und konstruktives Feedback zu seiner Produktentwicklung. [mehr]
Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]
Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]
Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]