Neue Technologien und gesellschaftlicher Wandel erfordern ein Umdenken der Finanzdienstleistungsindustrie. Dabei stellt sich aus strategischer Sicht insbesondere auch die Frage, wie der Kunde zukünftig beraten werden soll. Darüber diskutierten Referenten und Teilnehmer auf unserer diesjährigen Herbsttagung auf Schloss Reisensburg aus vielfältigen Perspektiven.
Zu den Referenten zählten u.a. Dr. Carolin Gabor (CCO, finleap), Dr. Alexander Hombach (Bereichsleiter CRM, Ergo), Erik Podzuweit (CEO, Scalable Capital), Dr. Volker Priebe (Mitglied des Vorstandes, Allianz Leben) und Christoph Schmallenbach (Vorstandsvorsitzender, AachenMünchener Lebensversicherung).
Aus dem Blickwinkel der Versicherung lohnt es sich insbesondere, über die folgenden von den Referenten geäußerten Thesen nachzudenken:
Die Versicherer stehen solchen Entwicklungen jedoch nicht hilflos gegenüber:
Die Reisensburg-Tagung wird seit 1993 jährlich vom ifa veranstaltet und führt Teilnehmer aus der obersten Führungsebene der gesamten Finanzdienstleistungsbranche zusammen, um Grundsatzfragen und mittel- bis langfristige Entwicklungen zu diskutieren.
Jochen Ruß und Stefan Schelling (ifa und Uni Ulm) haben ausführlich analysiert, unter welchen Umständen eine Verrentung des angesparten Geldes sinnvoll ist und warum die Akzeptanz von Verrentung meist auch dann sehr gering ist, wenn eine Verrentung rational wäre. [mehr]
Die Reisensburg-Tagung wird seit 1993 jährlich vom ifa veranstaltet und führt Teilnehmer aus der obersten Führungsebene der gesamten Finanzdienstleistungsbranche zusammen, um Grundsatzfragen und mittel- bis langfristige Entwicklungen zu diskutieren. [mehr]
PRIIP-KID: Konsultation und Forschungsarbeit veröffentlicht [mehr]
Stochastischer Profittest und stochastische Sterblichkeiten [mehr]
Ergebnisbericht der DAV zu PRIIP-KID aktualisiert [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
Privathaftpflicht mit Data Analytics [mehr]
BaFin-Auslegungsentscheidung fordert Abbildung von Produkten im BSM [mehr]