Auf Einladung der amerikanischen Aktuarsvereinigung (SOA) fand vom 13.-15. Januar 2020 das „Living to 100 Symposium“ in Orlando, Florida statt. Führende Experten aus den Bereichen Medizin, Demographie und Aktuarwissenschaften präsentierten dabei ihre Forschungen und diskutierten im interdisziplinären Umfeld. Johannes Schupp (ifa) wurde eingeladen, seine Forschungsarbeit zu weltweiten Trends in der Entwicklung von Sterblichkeiten zu präsentieren. Kern dieser Arbeit ist es, die Schätzunsicherheit für einzelne Länder durch verschiedene Aggregationsmethoden von Daten vergleichbarer Länder besser zu verstehen. Die Modellierung von biometrischen Versicherungsrisiken ist einer der Beratungsschwerpunkte des ifa.
Die Akzeptanz lebenslanger Renten ist nach wie vor gering. Einer der Gründe liegt darin, dass Vermittler und Kunden „die“ lebenslange Rente oft mit einer in der Vergangenheit vorherrschenden Standardausgestaltung assoziieren. Dabei wird übersehen, dass es heutzutage eine große Vielfalt an Produktausgestaltungen in der Rentenbezugsphase gibt, sodass für unterschiedliche Kunden passende Lösungen existieren. [mehr]
Data-Analytics-Verfahren können gezielt eingesetzt werden, um bestehende Arbeitsschritte effizienter zu gestalten, z.B. beim Einsatz elastischer Netze bei der Tarifentwicklung in der Kfz-Versicherung. [mehr]
Data Analytics mit Use Cases in der Krankenversicherung[mehr]
Die Bedeutung der Unsicherheit der Inflation für langfristige Sparprozesse [mehr]
Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten nach ESG-Kriterien ab März 2021 verpflichtend [mehr]
Aus säulenübergreifender Altersvorsorgeinformation wird digitale Rentenübersicht [mehr]
Präzisierung zum Nachweis der Angemessenheit des Garantiezinses [mehr]