Diese Frage muss von jedem Versicherer beantwortet werden, der die Volatilitätsanpassung (Volatility Adjustment, VA) künftig bei seinen Solvency II Berechnungen verwenden möchte.
Die Volatilitätsanpassung ist ein Hilfskonstrukt bei den Solvency II Berechnungen, das dazu dient, den risikoadjustierten Spread, den ein Versicherungsunternehmen mit seinem Kapitalanlagebestand verdienen kann, bei der Bestimmung der Solvenzquote gemäß Solvency II approximativ zu berücksichtigen. Im Zuge dieser Approximation erfolgt eine Anpassung der zur Bewertung verwendeten risikofreien Zinskurve.
In Deutschland müssen Versicherungsunternehmen die Verwendung der Volatilitätsanpassung beantragen und dabei insbesondere bestätigen, dass die Verwendung der Volatilitätsanpassung im Angesicht der unternehmensindividuellen Gegebenheiten angemessen und mit dem Schutz der Versicherungsnehmer vereinbar erscheint. Im Rahmen der Beantragung der VA bei der BaFin muss zudem bestätigt werden, dass Sensitivitätsanalysen bzgl. der der VA zugrundeliegenden Annahmen durchgeführt werden.
Das ifa hat dafür aktuariell saubere Methoden entwickelt, mit deren Hilfe es seine Kunden bei der Beantragung und den Diskussionen mit der Aufsicht unterstützt. Dies umfasst insbesondere eine Detailanalyse der von EIOPA verwendeten Methodik zur Herleitung der VA.
Nähere Informationen hier.
Der Bund der Versicherten (BdV) hat eine Studie vorgestellt, die wirtschaftliche Nachteile von Koppelprodukten (welche Arbeitskraftabsicherung und Altersvorsorge in einem Vertrag anbieten) belegen soll und in diesem Kontext eine ifa-Studie aus dem Jahr 2020 gezielt diskreditiert und als „von der Branche gekauft“ bezeichnet. In einer Stellungnahme weisen wir nach, dass den Autoren der BdV-Studie ein fundamentaler fachlicher Fehler unterlaufen ist, und dass das Studiendesign des BdV offensichtlich ungeeignet ist, um die Frage zu beantworten, ob die Koppelung per se finanziell vorteilhaft ist oder nicht. Nach Korrektur des fachlichen Fehlers und des Studiendesigns ergeben sich ähnliche Ergebnisse wie in der ifa-Studie aus dem November 2020. [mehr]
Mit den Veröffentlichungen von Eiopa und BaFin kommen auf die Lebensversicherer in der Produktentwicklung neue quantitative Anforderungen zur Darlegung des Kundennutzen zu, die insbesondere Ablaufleistung und Rückkaufswert betreffen. [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]
Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]
Beitragsstabilität für BU-Tarife der Alte Leipziger bestätigt [mehr]