In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Versicherungsrundschau (Ausgabe 09/2015) nehmen Matthias Börger und Felix Hentschel Aspekte des Langlebigkeitsrisikos genauer unter die Lupe. Dabei zeigen sie eine Vielzahl von Faktoren auf, die dazu führen können, dass Versicherte länger leben als erwartet. Diese Risikofaktoren und ihre möglichen Auswirkungen veranschaulichen die Autoren anhand eines realen Bestandes liquider Renten.
Einige der Risikofaktoren können Versicherer und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung nicht beeinflussen, wie z.B. zukünftige Änderungen des Sterblichkeitstrends. Umso wichtiger ist es, die Auswirkungen der anderen Risikofaktoren durch einen möglichst guten Best Estimate für die zukünftige Sterblichkeit zu minimieren.
Der Best Estimate muss berücksichtigen, dass Versicherte und Pensionäre mit hohen Rentensummen in der Regel überdurchschnittlich lange leben. Eine Kalkulation mit durchschnittlicher Sterblichkeit – auch wenn sie auf den unternehmenseigenen Bestand angepasst wurde – unterschätzt die zukünftigen Verpflichtungen systematisch. Darüber hinaus sollten die Sterblichkeitsannahmen für verschiedene Teilbestände, z.B. Männer und Frauen, konsistent zueinander sein. Plausible Sterblichkeitsprojektionen zeichnen sich außerdem durch eine Fortschreibung von stabilen Trends und erkennbaren Strukturen wie z.B. Kohorteneffekten in den historischen Sterblichkeitsdaten aus. Standard-Sterbetafeln erfüllen diese Anforderungen oftmals nicht. Für den im Artikel betrachteten Bestand konnten die Autoren zeigen, dass die vermeintlich passende Standard-Sterbetafel die zukünftigen Verpflichtungen signifikant unterschätzt.
Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften unterstützt Versicherer und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung bei der Überprüfung und Herleitung von Sterblichkeitsannahmen. Link
Den Artikel aus der Zeitschrift Versicherungsrundschau sowie weitere Arbeiten zum Thema Langlebigkeit finden Sie hier.
Der Bund der Versicherten (BdV) hat eine Studie vorgestellt, die wirtschaftliche Nachteile von Koppelprodukten (welche Arbeitskraftabsicherung und Altersvorsorge in einem Vertrag anbieten) belegen soll und in diesem Kontext eine ifa-Studie aus dem Jahr 2020 gezielt diskreditiert und als „von der Branche gekauft“ bezeichnet. In einer Stellungnahme weisen wir nach, dass den Autoren der BdV-Studie ein fundamentaler fachlicher Fehler unterlaufen ist, und dass das Studiendesign des BdV offensichtlich ungeeignet ist, um die Frage zu beantworten, ob die Koppelung per se finanziell vorteilhaft ist oder nicht. Nach Korrektur des fachlichen Fehlers und des Studiendesigns ergeben sich ähnliche Ergebnisse wie in der ifa-Studie aus dem November 2020. [mehr]
Mit den Veröffentlichungen von Eiopa und BaFin kommen auf die Lebensversicherer in der Produktentwicklung neue quantitative Anforderungen zur Darlegung des Kundennutzen zu, die insbesondere Ablaufleistung und Rückkaufswert betreffen. [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]
Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]
Beitragsstabilität für BU-Tarife der Alte Leipziger bestätigt [mehr]