Sie sind hier: Startseite - Beratungsfelder - Spartenübergreifende Themen - Einbindung in die Unter­nehmenssteuerung

Einbindung in die Unternehmenssteuerung

Unsere Beratung zur Einbindung von Ergebnissen aktuarieller Modelle in die Unternehmenssteuerung umfasst:

  • Neugeschäftsbewertung
  • Produktstrategie und Kapitalanlagestrategie unter Solvency II
  • Risikominderung und Limitsystem
  • Berichterstattung und Governancesystem
  • MCEV und Neugeschäftswert (NBV)

Typische Tätigkeiten hierbei sind:

  • Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse
  • Einbindung in das Governancesystem (Schlüsselfunktionen)
  • Erstellung geeigneter Berichte (u.a. ORSA, VMF-Bericht, ALM-Studie, Sachstandsbericht, Maßnahmenplan)
  • Schulung der Führungskräfte (fit & proper) und des Vertriebs
  • Übernahme aktuarieller Aufgaben im Unternehmen (z.B. VMF)

Typische Anwendungsbereiche sind:

  • interne und externe Berichterstattung:
    - quantitativ (QRTs) und qualitativ (SFCR, RSR)
  • Einbindung der Ergebnisse in die wert- und risikoorientierte Steuerung:
    - insbesondere Neugeschäftsbewertung
    - Anpassung der Kapitalanlagestrategie (inkl. Umsetzung des Prudent Person Principle)
    - Anpassung des Produktportfolios (z.B. kapitaleffiziente Garantieprodukte in der Lebensversicherung, Ausgestaltung des Neuproduktprozesses unter Solvency II
  • Optimierung des Risikomanagementprozesses:
    Enterprise Risk Management
      - Ansätze zur Risikominderung
      - Limitsysteme
  • Anpassung des Governancesystems (VMF, Risikomanagementfunktion)
  • Industrialisierung und Automatisierung der Berechnungsprozesse inkl. Aufsetzen geeigneter standardisierter (unterjähriger) Berechnungsprozesse
Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Benchmarks bei der Entwicklung biometrischer Produkte

Aufgrund der großen Bedeutung der Beitragsstabilität in der BU haben Assekurata und ifa ein Stabilitäts­rating entwickelt, welches in einer am Markt einzigartigen Tiefe die voraussichtliche Beitragsstabilität von BU-Tarifen analysiert. Dabei orientieren wir uns nicht an herkömmlichen Preis-Leistungs-Vergleichen, sondern stellen die kalkulatorische, prozessuale und bilanzielle Qualität des BU-Geschäfts gesamthaft auf den Prüfstand. Ein Versicherer, der sich dem BU-Stabilitätsrating unterzieht, profitiert so nicht nur von einem glaub­würdigen Qualitätsnachweis, der als vertrauensbildendes Element gegenüber Vermittlern und Endkunden genutzt werden kann, sondern erhält auch ein tiefgehendes, fachlich fundiertes und konstruktives Feedback zu seiner Produktentwicklung. [mehr]

ifa informiert:
Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge

Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]

Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse  [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]

VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]