Sie sind hier: Startseite - Beratungsfelder - Lebensversicherung & Altersvorsorge - Strategische Analyse und Optimierung des Produktportfolios

Strategische Analyse und Optimierung des Produktportfolios

Lebensversicherer bieten eine Vielzahl von Tarifen für die Altersvorsorge und die Absicherung biometrischer Risiken an. Aus strategischer Sicht sollte sich ein Versicherer hierbei Folgendes fragen:

  • Werden die richtigen Produkte angeboten? Oder sind manche Segmente gar nicht und andere (unbeabsichtigt) mehrfach vertreten?
  • Wird das vorhandene Eigenkapital effizient eingesetzt?
  • Wie hoch ist die Profitabilität der Produkte und sind die Profitabilitätsberechnungen noch zeitgemäß? (z.B. mit Blick auf Solvency II oder das Umschichtungsrisiko bei Dynamischen Hybridprodukten)

Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die Kapitaleffizienz, die das Verhältnis von Profit zu eingesetztem Kapital beschreibt.  So ist zum Beispiel bei konventionellen Rentenversicherungen der Kapitalbedarf unter Solvency II sehr hoch. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um vertriebliche Forderungen nach Garantien und Profitabilitätsanforderungen des Anbieters in Einklang zu bringen.
Wir unterstützen Versicherer durch eine strukturelle und aktuariell fundierte Überarbeitung des Produktportfolios, das Produktangebot übersichtlicher zu gestalten bzw. zu erweitern und die Kapitaleffizienz (und damit die Profitabilität) für den Anbieter deutlich zu erhöhen.

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Benchmarks bei der Entwicklung biometrischer Produkte

Aufgrund der großen Bedeutung der Beitragsstabilität in der BU haben Assekurata und ifa ein Stabilitäts­rating entwickelt, welches in einer am Markt einzigartigen Tiefe die voraussichtliche Beitragsstabilität von BU-Tarifen analysiert. Dabei orientieren wir uns nicht an herkömmlichen Preis-Leistungs-Vergleichen, sondern stellen die kalkulatorische, prozessuale und bilanzielle Qualität des BU-Geschäfts gesamthaft auf den Prüfstand. Ein Versicherer, der sich dem BU-Stabilitätsrating unterzieht, profitiert so nicht nur von einem glaub­würdigen Qualitätsnachweis, der als vertrauensbildendes Element gegenüber Vermittlern und Endkunden genutzt werden kann, sondern erhält auch ein tiefgehendes, fachlich fundiertes und konstruktives Feedback zu seiner Produktentwicklung. [mehr]

ifa informiert:
Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge

Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]

Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse  [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]

VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]