Sie sind hier: Startseite - Beratungsfelder - Lebensversicherung & Altersvorsorge - Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung

Wir unterstützen alle Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung bei ihren aktuariellen Fragestellungen. Typische Tätigkeiten hierbei sind:

  • Entwicklung neuer Produkte – insbesondere mit Blick auf die Fragen an der Schnittstelle zwischen Aktuariat und Arbeits- und Steuerrecht
  • Durchführung von Asset-Liability-Studien zur Optimierung/Validierung der Strategischen Asset Allocation (SAA)
  • Unterstützung und Qualitätssicherung beim Aufbau eigener ALM-Systeme
  • Überprüfung, Anpassung und Entwicklung biometrischer Rechnungsgrundlagen
  • Kapitalmarkttransfer von Langlebigkeitsrisiken
  • Analyse und Weiterentwicklung von Finanzierungsverfahren
  • Erstellung von Gutachten und aktuariellen Stellungnahmen zu versicherungsmathematischen Fragen
Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Benchmarks bei der Entwicklung biometrischer Produkte

Aufgrund der großen Bedeutung der Beitragsstabilität in der BU haben Assekurata und ifa ein Stabilitäts­rating entwickelt, welches in einer am Markt einzigartigen Tiefe die voraussichtliche Beitragsstabilität von BU-Tarifen analysiert. Dabei orientieren wir uns nicht an herkömmlichen Preis-Leistungs-Vergleichen, sondern stellen die kalkulatorische, prozessuale und bilanzielle Qualität des BU-Geschäfts gesamthaft auf den Prüfstand. Ein Versicherer, der sich dem BU-Stabilitätsrating unterzieht, profitiert so nicht nur von einem glaub­würdigen Qualitätsnachweis, der als vertrauensbildendes Element gegenüber Vermittlern und Endkunden genutzt werden kann, sondern erhält auch ein tiefgehendes, fachlich fundiertes und konstruktives Feedback zu seiner Produktentwicklung. [mehr]

ifa informiert:
Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge

Produkte, die kein lebenslanges Einkommen bieten, sind viel riskanter als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine lebenslange Rente sichert das Risiko ab, welches daraus resultiert, dass niemand wissen kann, wie alt er oder sie wird, und daher nicht planen kann, bis zu welchem Alter die regelmäßigen Ausgaben finanziert werden müssen. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

Eiopa zu differenziertem Pricing in Schaden/Unfall [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit PwC Insurance Nord Preis ausgezeichnet [mehr]

Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse  [mehr]

Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]

VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]