Nach Abschluss der Auswirkungsstudie zu langfristigen Garantien (LTGA: Long-Term Guarantee Assessment) sind die Verhandlungen über die Ausgestaltung der ersten Säule von Solvency II in vollem Gange. Auch wenn noch Änderungen an Details der Vorschriften zu erwarten sind (z.B. CCP/Volatility Balancer, Übergangsregelungen), so zeichnet sich immer mehr ab: Solvency II wird kommen, und zwar auf Basis der bereits verabschiedeten grundlegenden Bewertungsansätze.
Vor diesem Hintergrund steigen in den Unternehmen (und von Seiten der Aufsicht) die Anforderungen an die Qualität und Belastbarkeit der Solvency II Berechnungen gemäß Standardformel. Ein Verweis auf die Nutzung standardisierter Bewertungsmodelle wie des GDV Cashflow-Modells (LV) bzw. des inflationsneutralen Bewertungsverfahrens (KV) ist hierfür nicht ausreichend.
Erfahrungen aus unseren Beratungsprojekten zeigen, dass die verwendeten Inputdaten häufig nicht zum darauf aufbauenden Bewertungsansatz passen, u.a. da die Vorgaben unvollständig sind bzw. falsch interpretiert werden. Auch die Parametrisierung der Modelle ist an manchen Stellen nicht sachgerecht. Detailanalysen und entsprechende Korrekturen führen regelmäßig zu erheblichen Änderungen bei Eigenmitteln, SCR und Solvenzquote bis hin zu einer veränderten Gesamteinschätzung der Solvenzsituation.
Auch die Bewertungsmethodik bzw. deren Implementierung in Form von Spreadsheets ist an einigen Stellen nicht sachgerecht; eine sorgfältige Prüfung und Plausibilisierung von (Zwischen-)Ergebnissen ermöglicht eine Fehlerabschätzung und ggf. Anpassung an unternehmensspezifische Besonderheiten.
Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) bietet Versicherungsunternehmen aller Sparten umfassende Unterstützung bei derartigen Analysen:
Die Ausgestaltung erfolgt abhängig von der Ausgangssituation des jeweiligen Unternehmens und kann von einer umfassenden Begleitung bis zu einer punktuellen Unterstützung (z.B. im Sinne eines Sparringspartners zur Diskussion spezieller Fragen) reichen.
Hierdurch ist es möglich, Defizite in den verwendeten Modellen zu identifizieren und den Entscheidungsträgern eine verlässliche Abschätzung der Auswirkungen von Solvency II zu geben.
Es ist unabdingbar, dass in der aktuellen Legislaturperiode wichtige Weichen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gestellt werden. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften im Auftrag der Union Investment Privatfonds GmbH eine Studie erstellt, die allgemeinverständlich die zukünftigen Herausforderungen des Altersvorsorgesystems in Deutschland sowie die Wirkungsweise möglicher Reformansätze erläutert. Hieraus leiten wir Thesen zur Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland und zu Anforderungen an Reformen ab, die sich aus fachlicher Sicht nahezu zwingend ergeben, wenn man die Faktenlage rational betrachtet. [mehr]
Geografische Analysen ermöglichen die intuitive Visualisierung eines Versicherungsbestandes. Wie sich beispielsweise die Profitabilität eines fiktiven Versicherungsbestandes auf den Ebenen Bundesland – Region – Kreis darstellt, können Sie mit unserer interaktiven Beispielkarte selbst ausprobieren. [mehr]
Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet [mehr]
VAIT-Novelle verlangt angemessenen Test aktuarieller Software [mehr]
Beitragsstabilität für BU-Tarife der Alte Leipziger bestätigt [mehr]
Quantitative Analysen zu Risikominderungstechniken im Kontext des Paneuropäischen Privaten Pensionsprodukts (PEPP) [mehr]
PRIIP: Europäische Kommission veröffentlicht überarbeitete RTS [mehr]